BKA-Chef rügt Extremistenmethode Münch fordert Strafe für Feindlisten-UrheberMit der Auflistung von sogenannten Feinden versuchen Extremisten, politische Gegner einzuschüchtern. Bislang steht die Veröffentlichung solcher Listen nicht unter Strafe. BKA-Chef Münch fordert nun, dies zu ändern.03.02.2020
Personenschutz reicht nicht aus Strafandrohung soll Hass im Netz bekämpfenHasskommentare im Internet sind ein großes Problem - doch wie lässt sich dieses lösen? Die Polizei kann nicht jeden schützen, warnt BKA-Präsident Münch. Er setzt stattdessen auf die abschreckende Wirkung von Strafen.27.11.2019
Sieben Attentate verhindert BKA zieht Konsequenzen aus Amri-AnschlagIn den vergangenen drei Jahren verhindern die Sicherheitsbehörden sieben Anschläge. Der Chef des Bundeskriminalamts offenbart Details, weshalb es damals zu der Tat am Berliner Breitscheidplatz kommen konnte und spricht von "demokratiegefährdenden" Folgen rechter Drohungen.23.10.2019
Intensivtäter aus Nordafrika BKA-Chef warnt vor neuen FamilienclansIn Großstädten wie Berlin und Bremen haben sich kriminelle Clans aus arabischen und kurdischen Familien gebildet. Die Behörden kommen gegen diese nur mit großem Aufwand an, sagt BKA-Chef Münch. Ein Problem, das sich noch auszuweiten droht.20.02.2019
Festplatte 32 Mal gelöscht Junger Hacker wollte Spuren verwischenDer Innenausschuss kommt zu einer Sondersitzung zusammen, um über den großflächigen Datenklau zu sprechen. Dabei werden mehr Details über den Leak publik. So betrieb der 20-jährige Hacker offenbar viel Aufwand, um nicht aufzufliegen.10.01.2019
Lehren aus dem Datenklau Hilflos gegen Angriffe aus dem KinderzimmerEs scheint wie eine großangelegte Hacker-Attacke auf Politiker, Journalisten, Prominente. Inzwischen ist klar: Ein 20-Jähriger hat von seinem Kinderzimmer aus Großalarm ausgelöst. Welche Lehren ziehen die Sicherheitsbehörden?08.01.2019Von Benjamin Konietzny
Stellungnahme zu Datendiebstahl Seehofer lobt Effizienz der SicherheitsbehördenRund 48 Stunden nach Bekanntwerden des Hackerangriffs, von dem Hunderte Politiker und Prominente betroffen sind, nehmen die Behörden einen Tatverdächtigen fest. Für Innenminister Seehofer ist das Vorgehen der zuständigen Ermittler löblich.08.01.2019
Datendiebstahl durch Hacker Seehofer will Öffentlichkeit bald informierenNoch sind im Fall der Veröffentlichung persönlicher Daten Hunderter Betroffener viele Fragen offen. So ist weder klar, wer hinter dem Hackerangriff steckt, noch steht fest, wie der oder die Täter an die Daten gelangten. Innenminister Seehofer verspricht Aufklärung.06.01.2019
Abschiebung bei 60 Punkten Minister hinterfragen BKA-PunktekatalogBKA-Präsident Münch ist überzeugt von seiner Idee eines "Punktekatalogs" für schwerkriminelle Ausländer. Die Innenminister der Länder bekunden Interesse - einige entscheidende Fragen bleiben jedoch noch unbeantwortet.28.11.2018
Bald Vorratsdatenspeicherung? BKA-Chef will Zugriff auf DatenNach Ansicht von BKA-Präsident Münch sind die Ermittlungen in Kinderpornografie und -missbrauch ohne die Vorratsdatenspeicherung schwierig. In Deutschland wird sie zurzeit nicht umgesetzt. Doch noch dieses Jahr will das Bundesverfassungsgericht darüber entscheiden. 08.08.2018