Herausforderung für Behörden BKA warnt vor Erstarken junger Neonazi-GruppenDas Bundeskriminalamt beobachtet mit Sorge eine zunehmende Vernetzung der rechtsradikalen Jugendszene. Radikalisierung, Rekrutierung und Mobilisierung findet demnach besonders über soziale Netzwerke und rechte Foren statt.24.05.2025
Droge verbreitet sich rasant BKA-Chef warnt vor "Kokain-Schwemme" in DeutschlandWeil andere Märkte bereits gesättigt sind, konzentrieren sich Kokain-Händler auf Europa. Die Folgen machen sich offenbar bereits bemerkbar: BKA-Chef Münch spricht von einer regelrechten "Kokain-Schwemme". Kritische Worte findet er auch für den Effekt der Cannabis-Legalisierung.22.04.2025
Abruf bei Anbietern bei Bedarf BKA-Chef Münch will IP-Adressen begrenzt speichern lassenDie Ampel will das Einfrieren von Verbindungsdaten bei einem Verdacht auf schwere Straftaten erlauben. Dem Bundeskriminalamt reicht das nicht. Die IP-Adressen seien im Moment der Ermittlungen längst weg. Mit einem Kompromiss will er Datenschutzbedenken ausräumen.13.04.2024
Lagebild des BKA Organisierte Kriminalität reagiert schnell auf neue GelegenheitenDie italienische Mafia, Rockergruppen, kriminelle Clans: Die sogenannte Organisierte Kriminalität hat viele Gesichter und viele Geschäftsmodelle. Der BKA-Lagebericht zeigt, dass die Verbrecher sich schnell neue Felder erschließen und damit inzwischen Milliarden verdienen.21.09.2022
Gegen Hass und Hetze im Netz Bundeskriminalamt richtet Telegram-Taskforce einDie Corona-Pandemie habe dazu beigetragen, dass sich Menschen auf Telegram radikalisieren, sagt BKA-Chef Münch. Deshalb richtet die Behörde eine eigene Taskforce für den Dienst ein. Maßnahmen sollen auch durchgesetzt werden, wenn der Betreiber nicht kooperieren sollte.26.01.2022
BKA wertet Kriminalität aus Cannabis ist "am meisten gehandelte Drogenart"Produkte der Cannabispflanze sind die Droge Nummer eins. Das geht aus dem neuesten Lagebericht des Bundeskriminalamts hervor. Gleichzeitig wird vor einem Anstieg der organisierten Kriminalität gewarnt. Die Vorgehensweisen im Zusammenhang mit dem Drogenhandel zeigen demnach immer brutalere Züge.27.07.2021
Kritische Fehleinschätzungen BKA gesteht Schwachstellen im Fall Amri einIm Dezember 2016 tötet der Attentäter Anis Amri mit einem Lkw auf dem Berliner Breitscheidplatz elf Menschen. Bis heute liegt vieles noch im Dunkeln. Im Untersuchungsausschuss zu dem Fall wird klar: Die Behörden hatten das Gefährdungspotential Amris falsch eingeschätzt. 05.11.2020
Folgen aus rechtem Chat-Netz NRW-Fall schürt Vertrauenskrise der PolizeiIn NRW fliegen rechtsextreme Chat-Gruppen von Polizisten auf - es ist nur der vorerst letzte Fall von vielen, die das Vertrauen in die Staatsgewalt erschüttern. Von internen Meldesystemen bis hin zu größeren Studien und Reformen liegen nun Vorschläge auf dem Tisch, um den Missständen zu begegnen.17.09.2020
"Keine Knappheit auf dem Markt" Drogenhandel floriert trotz CoronaDie Vertriebswege für illegale Rauschmittel sind vielfältig: von der Bestellung eines "Koks-Taxis" bis zum Handel im Darknet und der Lieferung per Post. Auch die Corona-Pandemie stört die Geschäfte nicht.08.09.2020
2019 mehr als 36.000 Angriffe Polizisten werden immer öfter selbst OpferDie Gewalt gegen Polizeibeamte nimmt deutlich zu, täglich werden laut Bundeskriminalamt 200 Beamte angegriffen - teilweise mit Böllern oder sogar Eisenstangen. BKA-Chef Münch zeigt sich alarmiert angesichts dieser Entwicklung und mahnt eine konsequente Strafverfolgung an. 28.05.2020