1,7 Milliarden für UN-Programm Deutschland übernimmt führende Rolle im Kampf gegen HungerDie Bundesrepublik spendet in 2022 Gelder in Milliardenhöhe für humanitäre Hilfsprojekte. Besonders eifrig ist dabei in die Bekämpfung globaler Hungerkrisen investiert worden. Bei diesem Thema sei Deutschland - gemeinsam mit den USA - die treibende Kraft, betont ein UN-Vertreter.29.12.2022
339 Millionen Menschen betroffen UN: Humanitäre Not wird 2023 so groß wie nie zuvorUmweltkatastrophen und Kriege treiben den Bedarf an humanitärer Hilfe im kommenden Jahr auf ein neues Hoch. Die Bedürfnisse seien schockierend groß, mahnt das UN-Nothilfebüro und schätzt die Zahl der vom Hungertod bedrohten Menschen weltweit auf 45 Millionen. Für Deutschland gibt es derweil Lob.01.12.2022
"Mord durch Hunger" in Ukraine Bundestag verurteilt Holodomor als VölkermordUnter dem sowjetischen Diktator Stalin werden die Ukrainerinnen und Ukrainer massiv unterdrückt. Im Zuge des Holodomor sterben vier Millionen Menschen. Deutschland ordnet die Ereignisse vom Anfang der 1930er-Jahre als Völkermord ein. Zwei Fraktionen enthalten sich beim Votum im Bundestag.30.11.2022
Wert von 150 Millionen Dollar Ukraine will Getreide in ärmste Länder schickenNach dem Gedenken an den Holodomor, die Hungerkatastrophe in der Ukraine unter Stalin, kündigt Präsident Selenskyj an, Getreide für 150 Millionen Dollar an die ärmsten Länder zu liefern. Sie sind vom Krieg direkt betroffen.27.11.2022
Holodomor als Genozid Bundestag will Stalins Hungersnot in der Ukraine verurteilenMillionen Ukrainer sterben in den 1930er Jahren durch eine vom Kreml geförderte Hungersnot. "Damit liegt aus heutiger Perspektive eine historisch-politische Einordnung als Völkermord nahe", heißt es in einem Resolutionsentwurf, den der Bundestag nächste Woche beschließen will.25.11.2022
Kiews Botschafter im "Frühstart" Makeiev: "Deutsche verstehen, dass Putin nicht verhandlungsfähig ist"Viele Bürger in Deutschland sehnen sich nach Frieden. Mit Russland könne man aber aktuell nicht verhandeln, sagt der ukrainische Botschafter. Er kündigt Getreide-Hilfen seines Landes für ärmere Länder an. 22.11.2022
Spezies mit ungewisser Zukunft Wie viele Menschen können auf der Erde leben?Die Erdbevölkerung wächst unaufhörlich weiter. Doch die Ressourcen gehen zur Neige. Der moderne Lebenswandel überfordert die Natur. Wie viele Menschen können überhaupt auf der Erde leben?15.11.2022Von Kai Stoppel
Zahlen steigen immer weiter 830 Millionen Menschen weltweit hungernDas Ausmaß weltweiter Hungersnöte nimmt drastisch zu. Wie der Welthunger-Index zeigt, verschärfen Kriege, der Klimawandel und die Folgen der Pandemie die Nahrungsmittelknappheit. Dabei sind die Folgen des Ukraine-Kriegs noch gar nicht berücksichtigt. Dieser verwandle eine Krise in eine Katastrophe, heißt es.13.10.2022
"Habe alles verloren" Flut stürzt Pakistaner in die VerzweiflungDie Folgen starke Regenfälle und extremer Trockenheit treiben Pakistan in eine Katastrophe neuen Ausmaßes. 33 Millionen Menschen sind von den Fluten betroffen. Einen Monat nach der Katastrophe nehmen die Vorwürfe der Betroffenen an die Regierung zu.24.09.2022
Neuer Club-of-Rome-Bericht Die Menschheit ist noch nicht verlorenVor 50 Jahren zeigt der Club of Rome "Die Grenzen des Wachstums" auf. Inzwischen ist die damals prognostizierte Überlastung der Erde Realität. In ihrem neuen Bericht sucht die Forschungsgruppe nach Wegen, mit denen sich noch eine lebenswerte Zukunft der Menschheit erreichen ließe. 06.09.2022