Größte Erhöhung seit 30 Jahren Fettes Lohnplus der Metaller heizt Inflation nicht an6,5 Prozent - so eine starke prozentuale Lohnerhöhung hat die Metallbranche seit Jahrzehnten nicht gesehen. Kommt damit die gefürchtete Lohn-Preis-Spirale in Gang? Ökonomen geben Entwarnung. Auf den zweiten Blick kostet der Tarifabschluss die Unternehmen viel weniger, als es angesichts der hohen Prozentzahl scheint. 15.06.2022Von Max Borowski
Tarifeinigung nach Protesten Gehälter in Stahlbranche steigen um 6,5 ProzentEs ist ein Kompromiss: Bei den Tarifverhandlungen der deutschen Stahlbranche treffen sich Gewerkschaft und Arbeitgeber in der Mitte ihrer Forderungen. Heißt konkret: Die Löhne und Gehälter steigen um 6,5 Prozent bei einer Vertragslaufzeit von 18 Monaten.15.06.2022
"Explodierende Energiepreise" IG-Metall-Chef fordert weitere Entlastungen Zwei Entlastungspakete gab es, ein drittes fordert IG-Metall-Chef Jörg Hofmann für 2023. Er bringt etwa ein neues Energiegeld und einen Gaspreisdeckel ins Spiel. Zudem fordert er, die Schuldenbremse weiterhin auszusetzen.11.06.2022
"Oder darüber - schauen wir mal" IG Metall fordert sieben Prozent mehr LohnAls Reaktion auf die steigende Inflation fordert IG-Metall-Chef Hofmann eine Lohnerhöhung von mindestens sieben Prozent. Diese Forderung sei keinesfalls zu hoch, als Rechengrundlage diene die Zielinflation der EZB von zwei Prozent. Auch für die umstrittene Übergewinnsteuer spricht Hofmann sich aus.10.06.2022
Standort nach Pleite übernommen Thyssenkrupp-Tochter wird in Wismar U-Boote bauenAm traditionsreichen Schiffsbaustandort Wismar werden auch künftig U-Boote gebaut: Nach der Insolvenz der MV Werften übernimmt die Thyssenkrupp-Tochter TKMS den Standort und "möglichst viele Beschäftigte", wie IG Metall verkündet. Der neue Eigentümer verspricht eine "langfristige Perspektive".10.06.2022
Offshore-Projekt erst Ende 2023 Bei MV Werften ab März keine Arbeit mehrDie Lage ist dramatisch - die Bitten sind es auch: Nach der Insolvenz der Werften im Mecklenburg-Vorpommern gibt es nur noch bis Ende des Monats Arbeit. Insolvenzverwalter, Land und Gewerkschaft fordern die Beschäftigten auf, dennoch im Land zu bleiben.11.02.2022
Einigung mit IG Metall Airbus garantiert deutschen Werken SicherheitDer monatelange Konflikt zwischen Airbus und der IG Metall findet nach zähen Verhandlungen doch noch ein versöhnliches Ende. Beide Seiten einigen sich auf eine Beschäftigungssicherung an den deutschen Standorten bis Ende 2030. Für den Branchenprimus ist nun der Weg für die geplante Neustrukturierung frei.01.02.2022
"Letzter" Versuch mit VW-Konzern IG-Metall-Chef: Diess' Ausbrüche müssen endenVW-Konzernchef Diess und der mächtige VW-Betriebsrat streiten sich seit Monaten. Das von der IG Metall dominierte Gremium trägt zwar einen kürzlichen Kompromiss mit, nach dem Diess bleiben darf. Ein Interview mit IG-Metall-Chef Hofmann legt aber nahe, dass längst kein Frieden eingekehrt ist.17.12.2021
Zusagen auch für Eisenach Opel-Stammwerk wird nicht zerschlagenDie dunklen Wolken über den Opel-Werken in Rüsselsheim und Eisenach ziehen ab: Mutterkonzern Stellantis verabschiedet sich von Ausgliederungsplänen für beide Standorte. Gesamtbetriebsrat und IG Metall sehen ihren Widerstand als Erfolgsfaktor. 17.11.2021
Wieder Ärger mit Stellantis Opel droht mit Jobverlagerung nach MarokkoEs brodelt weiter bei Opel. Nachdem Pläne öffentlich werden, dass Stellantis die deutschen Werke aus der GmbH der Tochter herauslösen möchte, gibt es den nächsten Aufreger: Offenbar sollen Entwickler aus Kostengründen nach Afrika verlagert werden.14.10.2021