Fusionspläne sorgen für Unruhe Tausende streiken bei Airbus Großer Streik in der Luftfahrtbranche: Tausende Mitarbeiter von Airbus und der Tochter Premium Aerotec legen die Arbeit nieder. Der Ausstand betrifft Standorte in ganz Deutschland. Es geht nicht einfach nur um höhere Löhne.17.09.2021
E-Autos fahren ohnehin langsamer Deutsche Autobauer rechnen mit TempolimitVW-Chef Diess ist kein Freund des Tempolimits. Elektroautos hätten bei hoher Geschwindigkeit enorme Reichweitenverluste und müssten ohnehin langsamer fahren. Allerdings rechnet er nach der Bundestagswahl mit einer gesetzlichen Änderung. 07.07.2021
Autos auf Lebenszeit VW-Beschäftigte sägen an Manager-PrivilegienDienstwagen sind bei Volkswagen eher die Regel als die Ausnahme. Aber nur Führungskräfte bekommen einen Firmenwagen, wenn sie in Rente sind. Dass es zu kostspielig sei, dieses Privileg auf Mitarbeiter unterhalb der Managementebene auszudehnen, lässt die neue Betriebsratschefin Cavallo nicht gelten.24.06.2021
Konkurrenz um Weltmarktstellung Obermann: Airbus droht Gefahr aus ChinaSeit Jahrzehnten prägen die Rivalen Airbus und Boeing den globalen Flugzeugbau. Im Wettbewerb um Milliardenaufträge könnten bald auch Firmen aus China auf den Markt drängen. Angesicht rasanter Technologiefortschritte dürfe Airbus sich nicht abhängen lassen, warnt Verwaltungsratschef Obermann.14.06.2021
Betriebsrat erzürnt Werft lässt online zu Kündigungen abstimmen660 Jobs weg, und dem Vernehmen nach 200 unbezahlte Überstunden pro Angestelltem und Jahr? Oder 1000 Stellen weg? Die Meyer-Werft fragt dies im Anschluss an eine digitale Veranstaltung ihre Mitarbeiter in einer Online-Umfrage. Der Betriebsrat fühlt sich übergangen.05.06.2021
Konferenz zum Schutz vor Monopol Deutsche Werften fürchten Chinas ÜbermachtDie deutsche Schiffbau-Industrie kämpft an zwei Fronten: Einerseits sucht sie nach Auswegen aus der Corona-Pandemie, andererseits versucht sie, sich der Konkurrenz aus China zu erwehren. Die Nationale Maritime Konferenz hofft auf Impulse. Bundeswirtschaftsminister Altmaier setzt in jedem Fall ein Signal. 10.05.2021
Wut im Gesundheitswesen Verdi-Chef wirft Spahn Tatenlosigkeit vorDie Gewerkschaften warnen davor, dass die Kluft zwischen Arm und Reich durch die Corona-Krise noch größer wird und fordern rasche Verbesserungen für Millionen Beschäftigte – gerade in systemrelevanten Bereichen. Auch gebe es Verlierer und Profiteure der Pandemie. 01.05.2021
Abschluss mit Modellcharakter VW zahlt mehr Lohn und Corona-BonusVier Prozent mehr Lohn forderte die IG-Metall für die VW-Belegschaft. Nach fünf zähen Verhandlungsrunden steht ein neuer Haustarifvertrag für den Wolfsburger Autobauer, der nur ein Plus von 2,3 Prozent vorsieht. Dafür gibt es eine Corona-Prämie und ein Aufatmen auf beiden Seiten. 13.04.2021
Hürden senken, Schutz erhöhen Kabinett will Betriebsratsgründungen erleichtern41 Prozent der Beschäftigten im Westen und 36 Prozent im Osten werden durch einen Betriebsrat vertreten. Zu wenig, findet Arbeitsminister Heil. Ein neues Gesetz soll nun Gründungen deutlich erleichtern. Zudem macht der Minister bremsenden Firmen eine Kampfansage.31.03.2021
Pilotabschluss für Branche Metaller erhalten Prämie und EinmalzahlungDie siebte Runde der Tarifverhandlungen zwischen Arbeitgebern und IG Metall in NRW bringt den Erfolg: Die Metaller erhalten moderat mehr Geld oder können ihre Arbeitszeit reduzieren. Für die Arbeitgeberseite gibt es mehr Flexibilität. Die Einigung könnte bei Übernahme für 3,8 Millionen Beschäftigte gelten.30.03.2021