Rabatte oder Freibeträge denkbar Lindner will Kauf eigener Immobilie erleichternViele Familien mit mittlerem Einkommen können sich keine eigene Immobilie leisten. Finanzminister Lindner will das ändern und Rabatte bei der Grunderwerbsteuer ermöglichen. Denn die belastet vor allem diejenigen, die für den Kauf von Wohneigentum ohnehin schon hohe Kredite zahlen müssen.12.05.2022
Immobilien-Teilverkauf Risiken prüfen und Angebote vergleichenWer einen Teil seines Eigenheims verkauft, der hofft insgeheim auf finanzielle Freiheit - und das ganz ohne ausziehen zu müssen. Doch so leicht ist die Gleichung nicht.03.05.2022
Studie zu Marktentwicklung Wohnungspreise belasten vor allem EigennutzerDer Boom auf dem Wohnungsmarkt lässt die Preise in die Höhe schießen. Eine Studie zeigt: Vor allem Eigennutzer sind betroffen - für eine Beispielwohnung müssen sie über 20 Monatsgehälter mehr aufbringen als vor zehn Jahren. Steigende Bauzinsen könnten die Belastung weiter verstärken.27.04.2022
Nicht unbedingt günstig Auch Zwangsversteigerungen werden teurer Eine richtige Schnäppchen-Immobilie schießen? Das ist derzeit kaum möglich. Und wenn doch, dann am ehesten bei einer Zwangsversteigerung, oder etwa nicht?07.04.2022
Kredite werden immer riskanter Bundesbank erwägt Schritte gegen ImmobilienblaseMit den teils extrem steigenden Immobilienpreisen wächst das Risiko, das Käufer und Banken bei den Finanzierungen auf sich nehmen. Die Bundesbank denkt derzeit über verschiedene Maßnahmen nach, um die Gefahr für den Finanzsektor einzudämmen. 06.04.2022
Weiße Weste fürs Grundbuch Sollte man die Grundschuld löschen?Enthält das Grundbuch keine Grundschuld mehr, erkennen Kundige sofort: Diese Immobilie ist abbezahlt. Doch nicht immer ist das vorteilhaft.05.04.2022
Schmal statt großflächig Warum es Trend zu kleinen Fenstern gibtIn Neubauvierteln fällt es vor allem auf: Hier sind neben großen Panoramafenstern vermehrt auch überraschend kleine, quer und sehr hoch an der Wand liegende Fenster eingebaut. Aus gutem Grund.29.03.2022
Wohneigentum oft überbewertet Immobilienpreise steigen 2021 um über zehn ProzentDie Nachfrage nach Wohnimmobilien bleibt hoch, das Angebot hält nicht Schritt. Die Preise steigen 2021 daher kräftig: Im Jahresschnitt geht es um elf Prozent nach oben. Besonders stark ist der Anstieg in dünn besiedelten Gebieten, in Metropolen gibt es ein wenig Entspannung. 28.03.2022
Hypothekenzinsen steigen Die Immobilienfinanzierung wird teurerBisher galt: Die Immobilienpreise steigen, die Zinsen für die Darlehen bleiben aber niedrig. Doch das ändert sich langsam. Was bedeuten steigende Zinsen für Käuferinnen und Käufer?03.03.2022
Überbewertung steigt Bundesbank: Immobilienpreise deutlich überhöhtDie Preise für Wohnimmobilien liegen nach Schätzung der Bundesbank um bis zu 40 Prozent über dem Preis, der gerechtfertigt sei. Gründe sind die weiter große Nachfrage sowie die gestiegenen Baupreise. Auch EZB und BAFIN sind zunehmend besorgt.21.02.2022