Auslandsaufwendungen brechen ein Firmen setzen auf China - Investitionen nahe RekordwertDie deutschen Unternehmen haben im ersten Halbjahr ihre Investitionen im Ausland drastisch zusammengestrichen. Ungebrochen zieht es die Betriebe aber nach China. Die dortigen Direktausgaben lagen erneut auf hohem Niveau. Damit hat die Bedeutung Chinas für Unternehmen weiter zugenommen - trotz der Debatte um ein De-Risking.20.09.2023
Zukäufe werden kritisch beäugt Regierung lehnt Investitionen aus China immer öfter abImmer häufiger schiebt das Wirtschaftsministerium chinesischen Firmen, die in deutsche Unternehmen einsteigen wollen, den Riegel vor. In einigen Fällen gelten strenge Auflagen, andere werden ganz untersagt. Künftig sollen die Vorschriften noch strenger werden. 15.09.2023
UNICEF-Bericht mit düsterem Bild Deutsche Grundschulausgaben auf niedrigem Niveau"Kinder sind unsere Zukunft" - was faktisch korrekt ist, wird politisch trotzdem unterschiedlich gewichtet. Deutschland gibt laut UNICEF dabei kein gutes Bild ab. Bei den Investitionen in Grundschulen ist das Land weit abgeschlagen. Das zementiere Armut, so der Vorwurf. 14.09.2023
Wattx-Co-Chefin Anne Decker "Wir brauchen viel mehr Risikofreude in Deutschland"Anne Decker ist zusammen mit dem Company Builder Wattx auf einer Mission. Sie will aus Ideen Unternehmen schmieden. In Deutschland ist das nicht immer ein leichtes Unterfangen. Zu viel Bürokratie und zu wenig Risikobereitschaft, so Deckers Urteil im ntv-Podcast "So techt Deutschland". 13.09.2023
Inflation frisst Einnahmen auf Verarmung vieler Kommunen schreitet voranDeutsche Kommunen erwirtschaften 2022 einen Überschuss von 2,4 Milliarden Euro - angesichts des Ukraine-Kriegs und der Inflation ein Erfolg. Der kommt aber nicht überall in Deutschland an. Während im Süden Einnahmen und Investitionen sprudeln, darben Gemeinden in Ost und West. 06.09.2023
Pekings Investitionen in Europa "Deutschland ist da stark, wo China aufholen will"Chinesische Firmen wollen in der EU neue Werke eröffnen. Sie seien der europäischen Konkurrenz bei der Produktion von E-Autos weit voraus, sagt Gregor Sebastian, Experte für Industriepolitik, im Interview. In anderen Sektoren wolle sich Peking hingegen von Deutschland etwas abgucken.27.08.2023
Sanity Group zieht Konsequenzen "Geplante Investitionen legen wir erstmal auf Eis"Kiffen wird vielleicht noch in diesem Jahr in Deutschland legal. Die Teillegalisierung ist allerdings nicht der große Wurf. Im Interview erzählt Finn Hänsel von der Sanity Group, was das für sein Geschäft bedeutet und ob die zögerliche Reform zum Todesstoß für eine gesamte Branche wird.19.08.2023
Bessere Basis für Solar-Branche Meyer Burger verlagert Fokus von Europa auf die USAMehrfach droht das Solarunternehmen Meyer Burger damit, Investitionen in Deutschland abzubrechen und in die USA zu verlagern. Nun macht der Konzern ernst. Der hiesige Ausbau kommt für den einzigen Solarzellenhersteller in Europa nur infrage, wenn sich die Marktbedingungen verbessern. 17.08.2023
Blockade von Lindner-Gesetz Paus wehrt sich gegen Erpressungs-Vorwurf aus FDPFamilienministerin Paus legt mit ihrem Veto das geplante Wachstumschancengesetz auf Eis - und die FDP schäumt. Mit der Blockade sollen mehr Mittel für die Kindergrundsicherung erpresst werden, heißt es von den Liberalen. Das weist die Grünen-Politikerin vehement zurück. 17.08.2023
Scharfe Kritik an Regulierung Telekom droht mit Verlagerung von InvestitionenFür viel Geld verlegt die Telekom Glasfaser im deutschen Festnetz und baut das 5G-Handynetz aus. Noch investiere man "patriotisch", erklärt Firmen-Chef Höttges. Das könnte sich aber bald ändern. Im Kern geht es um "artifizielle Auktionen", deren Erträge irgendwo im Staatshaushalt versickerten.10.08.2023