Antikörper-Studie macht Hoffnung Immunität in Ischgl hält über Monate an Ischgl in Tirol wird vor knapp einem Jahr zum Superspreader-Hotspot. Hunderte Bewohner des Skiortes infizieren sich mit dem Coronavirus. Doch wie lange hält ihre Immunität an? Forscher der Universität Innsbruck sind der Frage nachgegangen und präsentieren nun erstaunliche Ergebnisse.19.02.2021
Nichts aus Ischgl gelernt? Tirol beugt sich erst nach langem KampfAlle Drohungen und Schimpftiraden waren umsonst: Österreichs Regierung verhängt eine Reisewarnung über Tirol. Das Land sperrte sich vehement - und keilte dabei auch gegen Markus Söder und die Deutschen.08.02.2021Von Christian Bartlau, Wien
Pandemie statt Après Ski Wo Wintersport möglich ist - und für wenNormalerweise sind die Wintersportorte der Alpen über Weihnachten und Neujahr ausgebucht. Doch diesmal kommt für viele Menschen allenfalls Langlauf vor der eigenen Haustür in Frage. In manchen Skigebieten herrscht trotzdem Zweckoptimismus.16.12.2020
Neuerfindung der Virenschleuder Ischgl bietet Corona-Tests statt Après-SkiIm Frühjahr verliert Ischgl seinen weltbekannten Ruf als Wintersport- und Après-Ski-Mekka und wird zur Corona-Schleuder. Am "Ballermann der Alpen" infizieren sich Tausende Menschen mit dem Virus und tragen es von dort aus quer durch Europa. In der Wintersaison will der Tiroler Ort sein Image aufpolieren.19.10.2020Von Kevin Schulte
Sebastian Kurz als Superspreader Ischgl-Bericht belastet Österreichs BehördenDie Ereignisse nach dem Corona-Ausbruch in Ischgl lassen Österreich nicht los. Eine Expertenkommission attestiert den Behörden Kompetenzgewurschtel, Falschinformationen und Fehleinschätzungen. Auch Bundeskanzler Kurz leistet sich eine schwere Panne. 16.10.2020Eine Analyse von Christof Lang
Hotspot für Corona-Verbreitung Experten zeigen fatale Fehler in Ischgl aufAusgelassenes Après-Ski und planloses Handeln der Behörden sorgen dafür, dass der Skiort Ischgl im Frühjahr zu einem Corona-Hotspot wird. Mehr als ein halbes Jahr danach bewertet eine Expertenkommission die damaligen staatlichen Maßnahmen - und stellt ein gemischtes Zeugnis aus.12.10.2020
Arzt, Workaholic, Super-Spreader "Ich war ein europäischer Corona-Kurier""Das Virus hat es nicht schwer gehabt", erzählt Djordje Nikolic. Der Gründer von Consus Clinicmanagement steckt sich im März im Skiurlaub in Ischgl mit Covid-19 an. Weil er "keinen Schimmer" von der Infektion hat, wird er zum Super-Spreader. Es ist der "Tiefpunkt" seines Lebens, der vieles ändert.11.10.2020
Corona-Ausbruch in Österreich Erste Ischgl-Touristen reichen Klage ein Mitten in der laufenden Saison breitet sich im österreichischen Skiort Ischgl das Coronavirus aus. Tausende Urlauber stecken sich an - und tragen den Erreger in ihre Heimatländer weiter. Ob die Tiroler Behörden zu spät reagiert haben, soll nun die Justiz klären. Beim Landgericht Wien gehen erste Klagen ein. 23.09.2020
Einzelfälle bis "100.000 Euro" Corona-Infizierte klagen gegen IschglIn 45 Länder wird das Coronavirus von Menschen eingeschleppt, die sich im vergangenen Winter in Ischgl aufgehalten haben. Auf den Ort rollt eine massive Klagewelle zu. Um ein erneutes Chaos im kommenden Winter zu vermeiden, verzichtet der Touristen-Hotspot auf das, was ihn beliebt macht.26.08.2020
Test in Superspreader-Gemeinde Was besagt die Ischgl-Studie?Die Tiroler Gemeinde Ischgl gilt als eines der Corona-Ausbruchszentren. Urlauber brachten das Virus von dort vielfach in ihre Heimat. Nun haben Mediziner in einer großen Feldstudie die Bewohner untersucht. Dabei kommen sie zu erstaunlichen Ergebnissen. Doch es bleiben Fragen offen.25.06.2020