Zwischen pubertierendem Liebesfieber und dem Backstage-Getuschel von Stars und Sternchen der Stunde: Die "Bravo" ist stets dabei, wenn die Jugend ihre neugierigen Fühler ausstreckt. Und das nun schon seit sechs Jahrzehnten. Von Kai Butterweck
Besonders in der geschriebenen Sprache muss es schnell gehen. Darum gilt: Je weniger Zeichen, desto besser. Oftmals werden deswegen Artikel und Präpositionen weggelassen. Doch auch in der Alltagssprache breitet sich das Phänomen aus.
Wie spricht die Jugend? Jedes Jahr machen sich eine Jury und Internetnutz drüber Gedanken. Im vergangenen Jahr wurde ein Satz prämiert. Diesmal gewinnt ein weltentrückter Technik-Junkie.
Ein Verbrecher macht einer prolligen Gesamtschulklasse den Lehrer - mit Erfolg. Das ist die Geschichte von "Fack Ju Göhte". Klar, der Film war ein bisschen vulgär, aber auch ungezwungen erfrischend. Teil 2 macht lieber Urlaub von der Anarchie. Von Anna Meinecke
Deutschen Unternehmen fehlen noch immer geeignete Auszubildende. Vor allem altmodische Handwerksbetriebe müssen sich mehr präsentieren, um beim Nachwuchs Aufmerksamkeit zu erregen - mit Partys, Internetpräsenz und Jugendsprache.
"Alpha-Kevin": Das Wort bezeichnet unter Jugendlichen angeblich den "Dümmsten von allen". Der Begriff stand zur Wahl zum Jugendwort 2015 - allerdings nicht lange. Der Verlag befürchtet, damit einzelne Personen zu beleidigen, und reagiert.
Wer die Liste mit den Kandidaten fürs Jugendwort des Jahres liest, muss sich alt fühlen. Langenscheidt hat 30 Begriffe gewählt, die die meisten wohl noch nie gehört haben. n-tv.de zeigt, wie man sie verwenden könnte. Von Anna Meinecke
Im vergangenen Jahr war "Läuft bei dir" das Jugendwort des Jahres. Doch was im letzten Jahr hip war, ist längst schon wieder durch und neue Formulierungen drängen in den Sprachschatz. Nicht jede ist jedem verständlich.
Frisch raus aus dem Knast muss Bankräuber Zeki feststellen, dass seine Beute unter einer Schule vergraben ist. Also tarnt er sich als Lehrer. Der bleibt er auch im zweiten Teil der Hit-Komödie "Fack Ju Göhte". Dort trampeln die gelangweilten Teenager durch Afrika.
Der tödlichen Ohrfeige gegen die Studentin Tuğçe sind üble Pöbeleien vorausgegangen. Doch was manchen Zuschauer in dem Darmstädter Prozess schockiert, ist kein neues Phänomen. Es ist Teil von Jugendkulturen.