"Technologieoffen bleiben" Kretschmer hält sich Atomkraft warmWie ist es um die Versorgungssicherheit in den kommenden Jahren bestellt? Diese Frage treibt den sächsischen Ministerpräsidenten Kretschmer um. Sollte es angesichts des Einsatzes von erneuerbaren Energien zu Engpässen kommen, kann sich der CDU-Politiker die Renaissance einer älteren Technologie vorstellen.16.01.2020
Brüssel hilft deutschem Ausstieg 877 EU-Millionen für das Ende der KohleDer "Green Deal" findet Zustimmung im EU-Parlament - dazu gehören auch Zahlungen an Länder, die aus der Kohle aussteigen sollen. Deutschland bekommt immerhin den zweithöchsten Betrag - der Löwenanteil geht aber woanders hin.15.01.2020
WEF legt Bericht vor Selbst für Davos ist Klima nun größte GefahrDie großen Entscheider des Weltwirtschaftsforums Davos machen sich gewöhnlich nicht als Vorkämpfer für Umweltschutz bemerkbar - doch selbst dort tut sich etwas. In seinem neuen Risikobericht nennt das WEF erstmals nur Umweltgefahren. 15.01.2020
Klimapolitik ist was für Profis Kubicki hält Lindner-Satz weiter für richtigVor neun Monaten sorgt FDP-Chef Lindner mit seiner Aussage, den Schutz des Klimas doch den Profis zu überlassen, für Aufsehen. Daran sei nichts zu kritisieren, sagt sein Vize. Das sagten die Aktivisten von Fridays for Future schließlich selbst.15.01.2020
Klimaklage gegen Bundestag Luisa Neubauer zieht vor VerfassungsgerichtKlimaaktivisten geht das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung nicht weit genug. Nach monatelangen Protesten versuchen sie ihre Forderungen nun einzuklagen - und reichen gleich drei neue Verfassungsbeschwerden ein.14.01.2020
Geld für den "Green Deal" Die erste Klatsche kommt aus BerlinMit einem Billionen-Investitionsprogramm will die EU-Kommission den Kontinent klimaneutral machen. Kommissionschefin Von der Leyen will dafür auch ein bisschen mehr Geld aus Berlin. Das Finanzministerium winkt ab. Andere Aspekte des Green Deals bleiben weiter unklar.14.01.2020Von Benjamin Konietzny
Fridays for Future am Montag Aktivisten protestieren gegen SiemensNach der Siemens-Entscheidung, an einem Kohleprojekt in Australien festzuhalten, gehen zahlreiche Klimaaktivisten gegen das Unternehmen auf die Straße. Ein Aufsichtsrats-Mitglied fordert von dem Konzern, verantwortungsvoll in gesellschaftlichen Fragen zu handeln.13.01.2020
Nach Zusage für Kohle-Projekt Siemens-Kritiker gehen auf die BarrikadenAlles Protestieren nützt nichts: Siemens liefert Technik für ein umstrittenes Kohlebergwerk in Australien. Die Aktivisten von Fridays for Future klagen über eine "historische Fehlentscheidung". Sie rufen zu weiteren Demonstrationen auf.13.01.2020
Forscher in den Aufsichtsrat Neubauer hat Personalvorschlag für KaeserSiemens steht wegen der Beteiligung an einem Kohleprojekt in Australien in der Kritik. Vorstandschef Kaeser bietet daraufhin der Klimaaktivistin Luisa Neubauer einen Sitz in einem Aufsichtsrat an. Doch die hat eine andere Idee.11.01.2020
Aus der Schmoll-Ecke Hilfe, nach "Omagate" folgt Genderskandal!Ein Shitstorm jagt den nächsten. Kein Wunder. Erst lässt der WDR die Umweltsau raus, dann zeigt die ARD eine politisch nicht korrekte Märchenverfilmung. Die Welt wäre besser, würden sich alle ein Beispiel an der Oma unseres Kolumnisten nehmen. 11.01.2020Eine Kolumne von Thomas Schmoll