Neue Wähler in Bund und Hamburg? Grüne umwerben Industrielle und ArbeiterIndustrie, Gründer und Hartz-IV-Empfänger: Die Grünen nehmen zum neuen Jahr neue Wählergruppen ins Visier. Der Bundesvorstand legt Forderungen vor, die das Image von der Öko-Partei überwinden und den Höhenflug absichern sollen. Dass die Partei diese Beschlüsse in Hamburg fasst, ist kein Zufall.07.01.2020
SUV sorgen für Anstieg Verkehrs-CO2 setzt Scheuer unter DruckDie gute Nachricht zuerst: Die CO2-Emissionen in Deutschland sanken 2019 und zwar gewaltig. Die schlechte Nachricht: Im Verkehr steigen sie ungebremst weiter. Verkehrsminister Scheuer räumt nun ein, dass da noch einiges zu tun ist. Allerdings will er nichts anders machen als bisher.07.01.2020
Deutsche Klimaschutz-Bilanz CO2-Ausstoß ist 2019 stark gesunkenDas lässt für die Energiewende hoffen: In Deutschland gehen die Kohlendioxid-Emissionen im abgelaufenen Jahr stark zurück. Vor allem, weil immer mehr Strom von Windrädern und Solaranlagen kommt. In anderen Sektoren gibt es allerdings noch Nachholbedarf - im Verkehr wurde sogar mehr CO2 ausgestoßen.06.01.2020
"Für 10 bis 15 Jahre" Kommunen fordern InvestitionsprogrammStädte und Gemeinden plädieren für mehr staatliche Hilfe beim Ausbau der Infrastruktur und des Klimaschutzes. Zum einen müssten sie langfristig planen können. Auf der anderen Seite brauche es schnellere Verfahren. Auch für den Altschulden-Abbau haben sie einen Vorschlag.03.01.2020
Nallinger im "ntv Frühstart" "Klimaschutz kurbelt Wirtschaft an"Die deutsche Wirtschaft legt ihr Augenmerk nach Ansicht der Stiftung zwei Grad zunehmend auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Dies hat zur Folge, dass der Energiebedarf deutlich steigen wird. Hier müsse die Politik aber noch entscheidende Weichen stellen.03.01.2020
Neujahrsansprache zu Klimawandel Merkel will alles "Menschenmögliche" tunIn keinem Jahr wurde wohl so ausgiebig und kontrovers über den Klimawandel diskutiert wie 2019. Kanzlerin Merkel greift das Thema, das noch Generationen beschäftigen wird, in ihrer Neujahrsansprache auf. Sie wählt versöhnende aber auch ehrliche Worte.31.12.2019
Thunbergs zu Gast bei der BBC Greta ist als Aktivistin "viel glücklicher"Die Umweltschützerin Greta Thunberg und ihr Vater geben dem britischen Sender BBC 4 ein Gastspiel. Dabei erzählen sie von der heilsamen Wirkung, die Gretas Engagement mit sich brachte - und von den Sorgen des Vaters. Greta erntet außerdem Lob von einem Umweltschutzveteranen.30.12.2019
Trotz billigerem Einkauf Strompreise steigen für viele VerbraucherNirgends in Europa ist Strom so teuer wie in Deutschland. Vorerst dürfte sich daran auch nichts ändern: Viele Anbieter ziehen zum Jahreswechsel die Preise noch einmal an. Und das, obwohl der Strom sich im Einkauf verbilligt hat.29.12.2019
Scheuers Plan für Klimaziele "Deutschland muss Fahrradland werden"Für den Radverkehr gibt es laut Verkehrsminister Scheuer so viel Geld vom Bund wie noch nie - 1,45 Milliarden Euro. Damit sollen die Kommunen neue Radwege bauen. Nur so könne man die Klimaziele erreichen.28.12.2019
Trotz Angst vor Klimawandel Zukunftsforscher: Reiselust ist ungebrochen"Klimaschutz beginnt zu Hause" heißt ein Slogan des Wirtschaftsministeriums. "Und endet auch dort", ergänzt der Hamburger Zukunftsforscher Opaschowski. Denn trotz der allgegenwärtigen Furcht vor dem Klimawandel sei die Reiselust der Deutschen ungebrochen. Anzeichen für Verzicht gebe es nicht. 26.12.2019