Mangelnde Klarheit Industrie fordert Einigung auf EU-KlimazieleDie EU verhandelt derzeit über ein Klimagesetz - noch ist unklar, wie sehr die Mitgliedstaaten ihre Treibhausgase bis 2030 reduzieren sollen. Die Industrie in Deutschland fordert eine rasche Einigung und meint, sie könne Teil der Lösung sein. Sie warnt aber auch vor Teilen der geplanten Klimagesetze.18.03.2021
Verbrenner-Pkw ab 2030 verbieten Grüne planen 50-Milliarden-Euro-OffensiveAm Freitag stellen die Grünen ihr Bundestagswahlprogramm vor. Das beinhaltet wie erwartet ein massives Investitionsprogramm. Geld soll in Klimaneutralität, aber auch in die Pandemie-geschädigte Wirtschaft fließen.17.03.2021
Rodung großer Flächen Regenwald leidet unter Chinas FleischlustIn China ist die Nachfrage nach Fleisch hoch. Einen Großteil davon bezieht das Land aus Brasilien. Für Weideflächen werden dort jedoch große Flächen Regenwald abgeholzt. Brasilianische Bauern schlagen Alarm. Doch das Problem könnte sich durch einen Kursschwenk des chinesischen Regimes von selbst erledigen.16.03.2021
"Wir müssten Marathon laufen" Grüne kritisieren KlimaschutzgesetzDie Pandemie führte zu einem Rückgang der CO2-Emissionen. Doch es gibt bereits erste Anzeichen für eine Trendwende. Die Klimabilanz für 2020 wird heute vorgestellt - die Grünen und Greenpeace sind aber nicht zuversichtlich. Im Gegenteil. Das Klimaschutzgesetz müsste ausgebaut und angepasst werden.16.03.2021
Aufruf von 30 CDU-Abgeordneten Politik für eine grüne NullEine Gruppe von 30 Bundestagsabgeordneten der CDU plädiert für weitere Maßnahmen für einen effektiven Klimaschutz. Unter ihren Forderungen ist auch die nach einer neuen Regulationskultur: Nötig seien nicht mehr Verbote, sondern clevere Regeln.16.03.2021
"Außergewöhnliche Dürreperiode" In Europa ist es so trocken wie noch nieEuropa hat in den vergangenen Jahren immer wieder mit Hitzewellen zu kämpfen. Vertrocknete Wälder, Flüsse ohne Wasser und Ernteausfälle gehören zu den Folgen. Zudem wurden die Dürreperioden immer heftiger - sogar weitaus stärker als in den 2100 Jahren davor. Die Ursache ist laut Forschern ganz klar.15.03.2021
Als Krankheitsüberträger Mücken werden gefährlicherStechmücken werden nach Forscherangaben immer gefährlicher. Nicht nur die eingewanderten exotischen Arten können Krankheitserreger übertragen. Auch heimische Stechmücken verbreiten inzwischen das aus Afrika stammende West-Nil-Virus.10.03.2021
Um 10 Millionen Tonnen seit 2009 CO2-Ausstoß im Verkehr steigt stark anZehn Millionen Tonnen in zehn Jahren: Der CO2-Ausstoß beim Transport von Menschen und Gütern nimmt enorm zu. Fast 20 Prozent aller Emissionen kommen aus dem Verkehr. Dabei entsteht der mit Abstand größte Teil klimaschädlicher Gase auf den Straßen. 04.03.2021
2020 nur eine Ausnahme CO2-Ausstoß steigt wieder deutlich anBedingt durch die Corona-Pandemie sank der CO2-Ausstoß im vergangenen Jahr erheblich. Mit der weltweit wieder anlaufenden Wirtschaft ist das nun Geschichte. Bereits im Dezember sind die Emissionen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. 02.03.2021
"Unternehmenssektor läuft heiß" Firmen steuern auf 2,7 Grad Erderwärmung zuUm die Klimakatastrophe zu verhindern, muss die Erderwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts auf weniger als zwei Grad gebremst werden. Das Ziel wird nicht erreicht, wenn die europäischen Unternehmen ihre Klimaziele wie geplant umsetzen, zeigt eine Studie. 02.03.2021