Klimawandel wirkt unterirdisch Sogar das Grundwasser wird wärmerInfolge des Klimawandels befürchten Forscher ein Absinken des Grundwasserspiegels und damit Wassermangel in den betroffenen Gebieten. Doch es gibt eine weitere Folge: Das Grundwasser erwärmt sich - fast so stark wie die Luft. Das hat Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen und den Wasserhaushalt.09.12.2020
Spekulieren auf Dürren Wasser-Future hilft Farmern und HedgefondsWasser wird knapper und teurer. In Kalifornien lassen Dürren infolge des Klimawandels den Preis in die Höhe schießen. Ein neues Finanzprodukt ermöglicht Farmen jetzt, sich gegen solche Preisschwankungen abzusichern. Hedgefonds können mit dem Future auf Wasserknappheit wetten.07.12.2020
USA schneiden "desaströs" ab Deutsche Klimapolitik "mittelmäßig" bis "gut"Gute Nachrichten für die Umwelt: Deutschland klettert beim Klimaschutz-Index im internationalen Vergleich einige Plätze nach oben. Die Spitzenreiter finden sich unter den skandinavischen Ländern. Trotzdem gibt es noch viel zu tun - die Pariser Klimaziele erreicht bis jetzt kein Land.07.12.2020
Rhein trocknet aus Niedrigwasser macht Schiffern zu schaffenBinnenschifffahrt auf dem Rhein ist immer unrentabler: Der einst mächtige Strom ist wegen der Trockenheit an vielen Stellen zu einem dünnen Rinnsal geworden. Große Schiffe können zurzeit nur noch etwa die Hälfte der üblichen Fracht laden.07.12.2020
"Das sind Fakten, keine Meinung" Greta Thunberg ist einen Tag ChefredakteurinDie schwedische Zeitung "Dagens Nyheter" erscheint einmalig unter der Federführung von Greta Thunberg. Die Kooperation mit der Klimaaktivistin lässt erneut die Frage aufkommen: Wie neutral kann Journalismus dabei bleiben?06.12.2020
Temperatur steigt weniger stark Klimaeffekt von Trumps Niederlage berechnetDer Ausgang der US-Wahl könnte positive Folgen fürs Klima haben - zu diesem Schluss kommt eine Analyse der Climate Action Tracker. Die Forscher berechnen sogar, wie groß der Einfluss auf die globale Temperatur sein wird. Die neue US-Politik ist aber nicht die einzige Entwicklung, die Hoffnung macht.04.12.2020Von Kai Stoppel
Folge des Klimawandels Immer mehr Hitzetote in DeutschlandSommertage mit Temperaturen über 40 Grad gibt es in Deutschland immer häufiger, auch dieses Jahr melden viele Regionen neue Höchstwerte. Für viele Ältere wird das zunehmend zur tödlichen Gefahr - nur in wenigen Ländern gibt es noch mehr Hitzetote bei den über 65-Jährigen als in Deutschland.03.12.2020
Deutschland hinkt hinterher EU sieht zwei Klimaziele in ReichweiteGute Nachrichten aus Brüssel: Die Europäische Union sieht sich für 2020 bei zwei von drei Klimazielen auf der Zielgeraden. Dabei sind die Rückgänge der Pandemie-Zeit noch nicht eingerechnet. Deutschland darf allerdings nicht mitfeiern: Besonders im Verkehrssektor liegt das Land hinter den Erwartungen. 30.11.2020
Gericht ebnet Weg für Klimakampf Teenager dürfen Deutschland verklagenMit einer außergewöhnlichen Klimaklage gegen Deutschland und Dutzende weitere Länder feiern sechs Kinder und Jugendliche aus Portugal einen wichtigen Erfolg: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg hat entschieden, mit der eingereichten Klage fortzufahren.30.11.2020
Temperaturen bis 34,8 Grad Seit 1881 war Herbst nur drei Mal wärmerEs setzt sich im Herbst fort, was bereits im Sommer begann: Es ist im Langzeitvergleich zu warm und zu trocken. Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen kommen nur drei Jahre auf eine wärmere Herbstbilanz als das Jahr 2020.30.11.2020