Um Zollkrieg abzuwenden USA und China planen Handelsgespräche für kommende WocheNach massiven Zolldrohungen und einem fast schon abgesagten Treffen zwischen beiden Staatschefs scheinen die USA und China in ihrem Wirtschaftsstreit doch zueinander zu finden. Für die kommende Woche sind Gespräche geplant. Doch gegenseitige Vorwürfe belasten die Beziehungen weiterhin.18.10.2025
Zoll-Folgen kommen erst nach IWF: Weltwirtschaft hält sich wacker - Aussichten sind aber eher düsterDer Internationale Währungsfonds erwartet eine leichte Abkühlung der Weltwirtschaft. Grund sind die Unsicherheiten angesichts der Handelspolitik der USA. Inzwischen fallen die Wachstumsraten spürbar geringer aus als vor der Corona-Pandemie. Mit Blick auf Deutschland teilen die Experten die Zuversicht der Bundesregierung nicht.14.10.2025
Lichtblick Versorgungssicherheit Energiekrise schrumpft deutsche IndustrieproduktionSeit dem Verzicht auf günstiges russisches Gas infolge der Vollinvasion in der Ukraine steigen die Energiepreise in Deutschland. Die hiesige Industrie fährt daher die Produktion deutlich zurück. Allerdings habe die Politik zügig reagiert und einen Fehler der Vergangenheit vermieden, zeigt eine Studie.14.10.2025
"Diagnose ist beängstigend" Reiches Top-Ökonomen halten Regierungskurs für ungenügend Am Sonntagabend stimmt der Kanzler das Volk auf Härten und Reformen ein und verlangt von der eigenen Regierung Geschlossenheit. Am Folgetag legt das Beratergremium von Wirtschaftsministerin Reiche ein Gutachten vor. Tenor: Die angedachten Maßnahmen der Merz-Regierung seien viel zu wenig. 06.10.2025Von Sebastian Huld
Stimmung bleibt schlecht Autozulieferer verlieren Glauben an den AufschwungDie Lage bei den Autozulieferern in Deutschland bleibt angespannt. Viele von ihnen verlagern Investitionen in die Zukunft oder ins Ausland. Eine Branchenumfrage zeigt: Nur wenige Betriebe können sich eine Verbesserung der Lage vorstellen.06.10.2025
Die Party geht zu Ende Wie steht es um Russlands Wirtschaft?Russland trotzt den westlichen Sanktionen, lange boomt die Wirtschaft sogar. Nun sind die guten Zeiten vorbei - doch das spürt die Bevölkerung bisher kaum.02.10.2025Von Jan Gänger
Verzögerte Zollkriegs-Quittung Studie rechnet 2026 mit Einbruch beim WelthandelTrotz internationaler Warnungen hält US-Präsident Trump an seiner Zoll-Agenda fest. Experten von der Allianz gehen davon aus, dass der Welthandel im nächsten Jahr die Folgen massiv zu spüren bekommt. Auch beim Wirtschaftswachstum müssten die USA und die Eurozone 2026 Federn lassen.02.10.2025
Lufthansa, Bosch & Co. Massenhafter Jobabbau verdeckt das wahre ProblemBosch und Lufthansa streichen Tausende Stellen. Automobilzulieferer wie Kiekert melden Insolvenz an. Die eigentliche Krise der deutschen Wirtschaft findet jedoch ganz ohne Schlagzeilen statt. Sie liegt darin, was nicht passiert.29.09.2025Eine Analyse von Max Borowski
Erwartung enttäuscht Ifo-Geschäftsklima sinkt im September überraschendDie Stimmung in der deutschen Wirtschaft verschlechtert sich erstmals seit Monaten. Das Ifo-Geschäftsklima sinkt überraschend auf 87,7 Punkte. Besonders Dienstleister bewerten ihre Lage deutlich pessimistischer. In einer wichtigen Branche lief es zuletzt dagegen besser. 24.09.2025
Mittelstand kämpft ums Überleben "Viele Unternehmer haben gar keine Lust mehr"Der deutsche Mittelstand ist zunehmend frustriert. Ein hoher Wettbewerbs- und Innovationsdruck belastet die Unternehmen. Warum gerade jetzt Teilen das neue Haben ist, darüber spricht Kerstin Hochmüller, CEO der Marantec Group im Podcast "So techt Deutschland". 24.09.2025Von Frauke Holzmeier