Urheberrechte verletzt? US-Künstler verklagen KI-EntwicklerUm Künstliche Intelligenz weiterzuentwickeln, muss sie trainiert werden - mithilfe riesiger Datensätze. Weil dazu auch künstlerische Werke verwendet werden, verklagen nun Komikerin Sarah Silverman und zwei Autoren die Unternehmen OpenAI und Meta.11.07.2023
Neue Technik gegen Waldbrände "Wenn Rauch aufsteigt, ist es meist zu spät"Waldbrände werden oft erst entdeckt, wenn sie sich schon ausgebreitet haben. Eine neue Technologie soll Feuer bereits in der Frühphase aufspüren und rechtzeitig Alarm schlagen. Kann das funktionieren?09.07.2023Von Marc Dimpfel, Eberswalde
Jobkiller ist nur ein Image Wie künstliche Intelligenz die Welt verbessern kannDie rasante Entwicklung bei künstlicher Intelligenz macht vielen Menschen Angst, vor allem weil sie fürchten, durch sie ihren Job zu verlieren. Doch die Technologie kann auch viel Gutes bewirken und helfen, die Welt zu verbessern. Was möglich ist, zeigt eine Messe in Genf.07.07.2023
Mehr Kontrolle geplant OpenAI wappnet sich für "Superintelligenz"Die Entwicklung einer digitalen "Superintelligenz" hält der KI-Entwickler OpenAI noch in diesem Jahrzehnt für möglich. Dass eine Erfindung dieser Art Gefahren birgt, ist bekannt. Mit einem automatisierten Verfahren will OpenAI Systeme, "die viel klüger sind als wir", künftig kontrollieren.06.07.2023
Von KI-Euphorie beflügelt Tech-Riesen dominieren Ranking wertvollster UnternehmenDeutsche Firmen gewinnen im Ranking der wertvollsten börsennotierten Unternehmen wieder an Gewicht. Den Trend, auf Künstliche Intelligenz zu setzen, nutzen die US-Riesen aber besser aus. 04.07.2023
ChatGPT & Co. Künstliche Intelligenz: Gefahr oder Gelegenheit?Künstliche Intelligenz ist keine Science-Fiction mehr, sondern längst im Alltag angekommen. Nicht erst seit ChatGPT kommt man ins Grübeln: Was ist eigentlich noch von Menschen erdacht und geschrieben? In dieser Folge des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" dreht sich alles um die Frage: Was können wir in einer digitalen Welt noch glauben?04.07.2023Von Verena Maria Dittrich
SPD-Chefin wirbt für Mastodon Esken attackiert Musks Lese-Limit auf TwitterNach Plänen von Elon Musk dürfen Nutzer künftig nur noch wenige Hundert Tweets pro Tag lesen. Das bringt SPD-Chefin Saskia Esken auf die Palme. Daher wirbt sie für das Konkurrenz-Netzwerk Mastodon. Um das zu stärken, hat Esken auch einen Plan. 03.07.2023
KI-Hoffnung überzeugt Geldgeber Aleph Alpha lockt namhafte Investoren an Der Deal scheint so gut wie in trockenen Tüchern: Dem KI-Startup Aleph Alpha aus Heidelberg ist es anscheinend gelungen, frisches Kapital einzusammeln. Unter den Geldgebern sind nicht nur zwei große Chipkonzerne.30.06.2023
"Nicht nur Angstmacherei" KI-Experte fürchtet Übernahme durch MaschinenErneut warnt der ehemalige KI-Entwickler Hinton vor den Gefahren durch künstliche Intelligenz. Man müsse den Menschen klarmachen, dass es sich bei dieser Entwicklung nicht um Science-Fiction handele, mahnt der sogenannte KI-"Godfather". Und drängt die Politik zu mehr Kontrolle.29.06.2023
Gefahr für nationale Sicherheit? USA wollen Export von KI-Chips nach China stoppenSchon länger versuchen die USA, den Hightech-Export in Länder wie China einzuschränken. Nun scheint der Krieg um die KI-Chips in eine neue Runde zu gehen. Um Peking nicht zu verärgern, wollen die USA mit einer neuen Regulierung aber angeblich noch etwas warten.28.06.2023