"Eine historische Chance" Microsoft-Chefin sieht KI als "Schubkraft für Deutschland"Mit ChatGPT sorgt der Microsoft-Partner OpenAI für den "iPhone-Moment" bei der künstlichen Intelligenz. Zum Start der Hannover Messe wirbt Microsofts Deutschland-Chefin für die neue Technologie. Gerade in Deutschland könne die KI eine große Hilfe werden.17.04.2023
SPD-Chefin sieht Chancen Esken: KI kann langweilige Arbeit übernehmenKünstliche Intelligenz wird vor allem bei jungen Menschen immer populärer, gleichzeitig ist die Angst groß, dass der Einsatz von Chatbots Jobs kosten könnte. SPD-Chefin Esken tritt dieser Befürchtung klar entgegen - weist jedoch gleichzeitig auf Gefahren in einem anderen Bereich hin.16.04.2023
"Bevor es zu spät ist" Wissing drängt auf EU-Regelung für Umgang mit KIWegen wachsender Bedenken sperrt Italien als erstes westliches Land ChatGPT. Bundesminister Volker Wissing hält das für den falschen Weg - und setzt auf eine andere Strategie für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz.16.04.2023
Tesla-Chef gründet neue Firma Elon Musk steigt in Markt für künstliche Intelligenz einNoch vor wenigen Wochen fordert Elon Musk eine Pause bei der Entwicklung von KI. Nun gründet der Tesla-Chef selbst eine Firma für künstliche Intelligenz. Das Unternehmen trägt den Namen X.AI.15.04.2023
Technologische Führung ChatGPT bringt China um seine KI-DominanzDer Hype um ChatGPT lässt bei Technologiegiganten in China die Alarmglocken schrillen. Etliche Firmen wollen eine ähnliche Software auf den Markt bringen. Bislang ohne vergleichbaren Erfolg. Für den einstigen KI-Vorreiter ist das verheerend.14.04.2023Von Juliane Kipper
Debatte über ChatGPT bei Illner "KI wird uns mehr verändern als das Internet"Seit einem halben Jahr kann jeder Mensch Künstliche Intelligenz problemlos ausprobieren. Die Gäste von Maybrit Illner sind sich einig, dass die Umwälzung unseres Lebens durch die neue Technologie gerade erst beginnt. Sogar ChatGPT findet, dass hier die Politik gefragt ist. 14.04.2023Von Marko Schlichting
Gefahr für Demokratie Europa und USA wollen Chinas "ideologische" KI beschränkenChina will die Entwicklung von KI unterstützen. Allerdings müsse diese mit sozialistischen Grundwerten übereinstimmen. Die Ankündigung sorgt in Europa und den USA für Sorgenfalten. Der Ruf nach Regulierung oder Verboten wird laut. 13.04.2023
Diese Berufe gefährdet ChatGPT KI könnte 300 Millionen Jobs vernichtenKünstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt auf den Kopf stellen wie die Erfindungen des Computers oder des Smartphones. ChatGPT ist dabei der "iPhone-Moment". Diese Revolution gefährdet viele Berufe. Nur die, die keiner mehr machen will, sind noch sicher.13.04.2023Von Hannes Vogel
Stimme klingt erschreckend echt Verbrecher täuschen mit KI Entführung vorIn den USA erhält eine Mutter einen verstörenden Anruf. Ihre 15-jährige Tochter, die sich gerade in den Skiferien befindet, berichtet, sie sei entführt worden. Doch am Telefon ist nicht die Tochter, sondern eine KI.13.04.2023
Vor allem zur Textgenerierung Jedes sechste Unternehmen plant Einsatz von KITextroboter wie ChatGPT oder Bard werden bald in vielen Unternehmen zum Büroalltag gehören. Das geht aus einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom hervor. Doch nicht jede befragte Firma will auf Künstliche Intelligenz setzen. 11.04.2023