Mensch gegen oder mit Maschine Kunst und KI - Bedrohung oder kreativer Input?Bedroht Künstliche Intelligenz die Kunstwelt? Oder unterstützt sie sie? ntv.de hat das Kollektiv kennedy+swan in seinem Atelier besucht, denn Bianca Kennedy und Felix Kraus arbeiten längst mit KI. Das Ergebnis ist in einer Gruppenausstellung im Kunstmuseum Stuttgart zu sehen.07.04.2023Von Juliane Rohr
Nützlich für Hacker "ChatGPT bringt große Sicherheitsprobleme"Chatbots können mit künstlicher Intelligenz Texte schreiben und Software programmieren. Hackern dürfte das ihre Angriffe auf Unternehmen und Privatpersonen erleichtern, sagt die Fraunhofer-Informatikerin Claudia Eckert.07.04.2023
Nasdaq klar im Plus Megatrend KI beflügelt US-TechwerteDie Aktien von Microsoft, Meta und Alphabet verbuchen den höchsten Stand seit mindestens einem halben Jahr und stützen so den Techsektor. Die Konzerne profitieren vom Megatrend Künstliche Intelligenz. Bei Standardwerten halten sich die Anleger in den USA dagegen zurück.06.04.2023
Von KI als kriminell bezeichnet Australischer Politiker droht ChatGPT-Entwicklern mit KlageDer Bürgermeister einer australischen Kleinstadt droht den Entwicklern des KI-Tools ChatGPT mit einer Verleumdungsklage. Demnach verbreitet die Anwendung Falschinformationen über ihn, bezeichnet ihn gar als kriminell. Das gefährde den Ruf des Stadtoberhaupts.06.04.2023
Fast jeder irgendwie betroffen Welche Jobs durch KI verloren gehen könntenChatGPT zeigt, dass die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz rasant voranschreitet. Klar ist, dass das auch tiefgreifende Folgen für die Arbeitswelt haben wird. Neue Studien beleuchten, welche Jobs sich voraussichtlich nur verändern werden und welche komplett verloren gehen könnten.04.04.2023
Ganz ohne Menschen geht's nicht Firmen zahlen KI-Flüsterern utopische GehälterMit dem Erfolg von ChatGPT schreiben immer mehr Unternehmen Stellen für sogenannte Prompt Engineers aus. Gesucht werden KI-Flüsterer, die digitale Benutzeroberflächen noch intelligenter machen. Das lassen sich inzwischen nicht mehr nur IT-Firmen einiges kosten.01.04.2023Von Juliane Kipper
100 Millionen für Aleph Alpha? SAP liebäugelt mit deutschem KI-StartupDer Vorsprung der US-Tech-Unternehmen bei der Künstlichen Intelligenz scheint uneinholbar. Das will Jonas Andrulis mit seinem KI-Startup Aleph Alpha ändern. Doch dafür braucht er Geld. Das könnte er von einem europäischen Softwareriesen bekommen.31.03.2023
"Mit sofortiger Wirkung" Italien sperrt ChatGPT aus DatenschutzgründenDer Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist hochumstritten. In Italien ist der Chatbot ChatGPT nun vorerst nicht mehr verfügbar. Die Datenschutzbehörde des Landes kritisiert das Sammeln personenbezogener Daten sowie fehlenden Jugendschutz.31.03.2023
Kampf gegen Missbrauch Midjourney stellt kostenfreien KI-Bildgenerator einMit dem KI-Bildgenerator von Midjourney lassen sich erstaunliche Aufnahmen erzeugen, die von der Realität kaum zu unterscheiden sind. Dank einer Testversion war das sogar zunächst kostenlos. Die Zeiten sind vorbei. Für die kostenpflichtige Variante gibt es wiederum Einschränkungen.31.03.2023
Forderung nach Moratorium Musk: KI-Entwickler sollen Pause einlegenTech-Unternehmer und KI-Spezialisten fordern in einem alarmierenden Aufruf, die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz zu unterbrechen. Auch Elon Musk hat den offenen Brief unterschrieben. Die Sorge: Selbst Entwickler können ihre Programme nicht mehr wirksam kontrollieren.29.03.2023