Landtagswahlen Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt hat am 6. Juni 2021 eine neue Landesregierung gewählt. Nachrichten, Hintergründe, Interviews und Videos zum Thema.

Landtag von Sachsen-Anhalt in Magdeburg

dpa

Budde (2.v.l.), Webel (2.v.r.) und die Verhandlungsführer und Spitzenkandidaten ihrer Parteien, Bullerjahn und Haseloff posieren mit den Verträgen.
13.04.2011 14:17

Vertrag in Magdeburg unterzeichnet Schwarz-Rot setzt Regierung fort

Rund dreieinhalb Wochen nach der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt besiegeln die Spitzen von CDU und SPD die Neuauflage ihrer Koalition. Die Landeschefs beider Parteien, Webel (CDU) und Katrin (SPD), zeichnen in der Magdeburger Staatskanzlei den gemeinsamen Koalitionsvertrag ab.

Ein Sieger und sein wahrscheinlicher Koalitionspartner: Reiner Haseloff (l) und Jens Bullerjahn.
20.03.2011 22:01

Landtagswahl in Sachsen-Anhalt "Weiter so wie bisher"

Bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt fährt die CDU einen unaufgeregten Sieg ein. Die FDP hingegen erlebt ein Debakel. Von einer Signalwirkung für die Wahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg geht die Presse aber nicht aus. Dort stehe der "eigentliche Stresstest" für Merkel an.

neusachsen.jpg
20.03.2011 19:11

Grüne verdoppeln ihr Ergebnis CDU stärkste Kraft, SPD gescheitert, FDP draußen

Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt bringt vor allem den Liberalen eine schwere Schlappe ein. Die FDP verpasst laut vorläufigem amtlichen Endergebnis den Einzug ins Parlament. Die Grünen erfahren auf dem Hintergrund der Atom-Debatte starken Zuspruch und können ihr letztes Ergebnis fast verdoppeln. Stärkste Kraft bleibt die CDU unter ihrem neuen Spitzenkandidaten Haseloff. Er wird wohl auch der neue Ministerpräsident des Landes. Die SPD scheitert nämlich an ihrem Ziel, die Linke zu überholen.

NPD-Bundesvorsitzender Udo Voigt (l), DVU-Chef Matthias Faust (M) und NPD-Spitzenkandidat Matthias Heyder.
15.03.2011 20:41

Staatsanwalt ermittelt vor Landtagswahl Vorwürfe gegen NPD-Kandidaten

Wenige Tage vor der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen den NPD-Spitzenkandidaten Heyder. Als Straftatbestände kommen Volksverhetzung, die Ankündigung von Straftaten und die Gefährdung der öffentlichen Sicherheit in Betracht, heißt es. Der rechtsextreme Politiker bestreitet die Vorwürfe.

kein Bild
22.04.2002 10:54

Jetzt erst recht CSU gegen Zuwanderung

Nach dem Sieg der CDU bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt hat die CSU Bundespräsident Rau aufgefordert, das Zuwanderungsgesetz nicht zu unterschreiben.

  • 1
  • ...
  • 7
  • 8
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen