In Frankreich werden der frühere US-Soldat Spencer Stone und zwei seiner Freunde als Helden gefeiert, weil sie 2015 ein Massaker in einem Schnellzug verhinderten. Jetzt sagt der Amerikaner beim Prozess in Paris aus.
"Wer das Datum seines Todes kennt, hat mit dem Sterben schon begonnen", schreibt Sebastian Fitzek in seinem neuen Psychothriller "Der Heimweg". ntv.de verrät er, worum es geht, inwieweit die Corona-Krise als Thriller-Setting taugt und welche Rolle bei der Ideenfindung ein Wasserbett gespielt hat.
In London tauchen Teile mehrerer zerstückelter Leichen auf. Die Opfer eint das in die Haut eingeritzte Zeichen des "Jigsaw Man". Ein berüchtigter Serienkiller, den DI Henley einst hinter Gitter gebracht hat. Ist ein Nachahmer am Werk? Dann bricht "Jigsaw Man" aus. Von Thomas Badtke
Ob Anders Breivik, der Attentäter von Hanau, Stephan B. aus Halle oder viele andere: Neben Ihrem rassistischen, rechtsextremen und antisemitischen Weltbild eint die Massenmörder der Hass auf Frauen. Inzwischen hat sich eine regelrechte Szene organisiert, die immer gefährlicher wird. Von Michael Ortmann
Zurzeit werden in vielen Ländern Statuen von Befürwortern der Sklaverei oder des Kolonialismus umgestürzt. Auch die Deutschen blicken auf eine unrühmliche Kolonialherrschaft zurück und verantworten Massenmorde. Bündnisse setzen sich dafür ein, dieses Erbe aufzuarbeiten.
In der norwegischen Hauptstadt Oslo greift ein Mann im August 2019 mit Schusswaffen eine Moschee an - doch er wird rechtzeitig überwältigt. Nun verurteilt ihn ein Gericht zu einer langen Sicherheitsverwahrung. Diese ist sogar länger als jene von Massenmörder Anders Breivik.
Die mutmaßliche Terrorzelle um Werner S. will mit ihren Anschlägen für ein Fanal sorgen. Angeblich zehn Anschläge zur gleichen Zeit sind geplant. Bevor die Pläne Realität werden, greift die Polizei ein. Sie hört seit Monaten mit. Von Michael Ortmann
Ethan Cross kann Hardcore-Thriller, die "Shepherd"-Reihe ist der Beweis. Nun bekommt der daraus bekannte Protagonist, Serienkiller Francis Ackerman Junior, seine eigene Serie. Und da lässt sich Cross zum Start nicht lumpen: Alles beginnt in Roswell. Roswell? Da war doch was. Von Thomas Badtke
Erst sind es menschliche Knochen, dann zwei Frauenleichen, die in einem US-Nationalpark entdeckt werden. Für FBI-Agentin Sayer Altair wird aus einem Cold Case ein Wettlauf gegen die Zeit - und gegen einen psychopathischen Serienkiller, der ihr immer einen Schritt voraus scheint. Von Thomas Badtke
Schon im 19. Jahrhundert zogen Frauenkirche, Semperoper und Gemäldegalerie zahlreiche Menschen nach Dresden. Auch 1000 wohlhabende US-Bürger ließen sich in der Stadt an der Elbe nieder - unter ihnen ein späterer US-Präsident und ein Schwerverbrecher, der weltweit für Schlagzeilen sorgte. Von Silke Böschen
Nach dem Repräsentantenhaus stuft auch der US-Senat den Massenmord an Armeniern vor rund 100 Jahren im Osmanischen Reich offiziell als Genozid ein. Die Türkei reagiert verärgert und sieht die amerikanisch-türkischen Beziehungen beschädigt.
Ende der 1980er metzelt sich die vom Geist eines Serienkillers besessene Puppe Chucky durchs Horrorgenre. Nun ist sie endlich im 21. Jahrhundert angekommen, gepimpt durch Künstliche Intelligenz. Das verspricht eine Menge Spaß für Genrefans! Von Thomas Badtke
Mit relativierenden Äußerungen zum Holocaust sorgt der Mitgründer der Klimabewegung Extinction Rebellion für Aufsehen. In einem Interview bezeichnet Hallam den systematischen Massenmord als "weiteren Scheiß in der Menscheitsgeschichte". Der deutsche Ableger reagiert umgehend.
St. Pauli, Reeperbahn, sündige Meile: In den 1970er-Jahren heißt das saufen, vögeln und im Fall des Sachsen Fritz Honka morden. Fatih Akin nimmt sich Heinz Strunks "Der goldene Handschuh" und zaubert einen FSK-18-Film, der es in sich hat. Von Thomas Badtke
Vom Kriegshelden zum Massenmörder: Ja, eine Menge ist passiert zwischen "Rambo: First Blood" und "Last Blood". Wer im letzten Teil der Kultfilmreihe wieder Sozialkritik erwartet hat, könnte nicht falscher liegen. Wer dagegen auf stumpfe Gewalt steht, saß noch nie im richtigeren Kinosaal. Von Linn Rietze