Erste "sehende" Mission "Solar Orbiter" startet zur SonneDie Sonne gibt immer noch Rätsel auf. Eine neue, fast 1,5 Milliarden Euro teure Mission von Nasa und Esa, die nun startet, soll Wissenslücken schließen. Denn der "Solar Orbiter" macht Bilder von Regionen im Weltall, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat. Er soll erstmals auch über die Pole der Sonne fliegen.09.02.2020
Australien nach den Buschbränden "Womöglich keine Regeneration wie früher"Riesige Buschbrände sind in Australien nicht ungewöhnlich, davon erholen sich Tier- und Pflanzenwelt oft überraschend schnell. Doch die aktuelle Katastrophe ist anders, sagt Johann Goldammer vom Zentrum für globale Feuerüberwachung. Hitze und Trockenheit setzen der einzigartigen Vegetation des "Feuerkontinents" zu.09.01.2020
Beteigeuze gibt Rätsel auf Warum schwächelt der Rote Riese?Der Tod des Riesensterns Beteigeuze wäre von der Erde aus gut zu sehen: Er könnte dann so hell leuchten wie ein Vollmond. Auffällige Messungen - die Helligkeit der Riesensonne hat sich mehr als halbiert - heizen Spekulationen an, dass es bald so weit sein könnte. Ein deutscher Astronom sieht das anders.08.01.2020
Einzigartig wie Spinnenseide Forscher entwickeln neue SuperfaserZäh und zugfest soll die neue Superfaser eines internationalen Forscherteams sein. Bei einer Dicke vergleichbar mit einem Cent-Stück kann der Stoff ein Gewicht von bis zu drei Tonnen tragen. Dabei war die Entwicklung des Kunststoffs eigentlich ein Zufall.15.12.2019
Mehr Energie als die Sonne Forscher fangen Gammastrahlenblitze einZweifacher Glückstreffer: Mit Spezialteleskopen gelingt es Forschern erstmals, von der Erde aus sogenannte Gamma-Ray-Bursts zu beobachten. Die energiereichsten Entladungen im All, die durch Monsterexplosionen entstehen, sind seit Milliarden Jahren im All unterwegs.21.11.2019
Forscher finden Hit-Formel Wann klingt ein Popsong gut?Manche Popsongs werden zu Welthits, andere gehen total unter. Die Gründe für Erfolg oder Misserfolg sind vielfältig. Einen wesentlichen Faktor, ob ein Lied gut klingt, haben Forscher nun gefunden. Das könnte dazu beitragen, Programme mit KI zu erstellen, die selbstständig Musik komponieren.08.11.2019
Gleich nach dem Urknall geboren Astronomen finden Spuren der ersten SterneEin zufälliger Fund bringt Forscher auf die Spur der ersten Sterne im Universum. Sie müssen schon wesentlich früher entstanden sein als bisher vermutet - direkt nach dem Urknall. Die Astronomen hoffen nun, dass die Entdeckung hilft, zu verstehen, wie die ersten Sterne geboren wurden.01.11.2019
"eRosita" schickt erste Bilder Deutsches Teleskop zeigt Schönheit des AllsDas deutsche Röntgenteleskop "eRosita" soll Milliarden Lichtjahre entfernte Galaxien in bisher unerreichter Auflösung erforschen. Im Juli ist es gestartet - jetzt liefert es erste Nachrichten aus dem All. Und Bilder, die "die wahre Schönheit des verborgenen Universums" zeigen.23.10.2019
Wieder was gelernt Was, wenn Altern nur eine Krankheit wäre?Im Alter sind wir oft auf Hilfe angewiesen und im schlimmsten Fall haben wir Krankheiten wie Demenz oder Alzheimer. Aber was, wenn wir vollkommen beschwerdefrei und gesund altern könnten? Und dadurch vielleicht auch länger leben als bisher? Mit dieser Frage beschäftigen sich immer mehr Wissenschaftler.23.10.2019
Deutsche dürfen online abstimmen Namen für Exoplaneten und Stern gesuchtNoch heißen sie HD 32518 und HD 32518b. Doch bald sollen der Stern und sein Exoplanet aus einem fernen Sonnensystem richtige Namen bekommen. Aussuchen dürfen sie nur Menschen, die in Deutschland leben.15.10.2019