Materialien im Vergleich Welche Alltagsmaske filtert am besten?Mund-Nase-Bedeckungen, die Coronaviren stoppen sollen, gibt es in allen Farben und vielen Formen. Aber welches Material ist ideal, um die Viren aufzufangen, und lässt einen gleichzeitig noch gut atmen? Eine Erkenntnis: Die Schutzwirkung von Alltagsmasken ist nicht nachgewiesen, aber sie hilft trotzdem.08.07.2020
Mittelalter-Massengrab in Europa Frambösie-Erreger an Pest-Opfer gefundenBei Bauarbeiten in Litauen wird ein mittelalterliches Massengrab entdeckt, in dem die Opfer einer Pest-Epidemie liegen. Die Pest war damals in Europa verbreitet - erstaunlicher an dem Fund ist, an welcher Krankheit eine der Toten zusätzlich gelitten hatte.15.06.2020
Von Sibirien nach Amerika Forscher entdecken älteste Gen-VerbindungDer gängigsten Annahme zufolge wurde der amerikanische Kontinent von Sibirien aus besiedelt, gegen Ende der letzten Eiszeit. Das lässt sich auch aus dem Erbgut damals lebender Menschen ablesen - Forscher finden eine Verbindung zwischen der Bevölkerung Sibiriens und amerikanischen Ureinwohnern.20.05.2020
Klare Vorgaben für Politik Forscher stellen Corona-Strategie vorWichtige deutsche Forschungsorganisationen veröffentlichen eine gemeinsame Strategie zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Sie sieht zwei Phasen vor: Infektionen weiter durch Kontaktbeschränkungen reduzieren, dann die Einschränkungen durch andere Maßnahmen ersetzen.29.04.2020
Stärkung des Immunsystems Tuberkulose-Impfstoff könnte bei Covid-19 helfenEin Tuberkulose-Impfstoff des Max-Planck-Instituts könnte das Immunsystem so stärken, dass es Covid-19 besser bekämpfen kann. Eine Studie mit 1000 Ärzten, Pflegern und Sanitätern soll in Kürze starten, bei einem Erfolg könnte wertvolle Zeit im Kampf gegen die Pandemie gewonnen werden.21.04.2020Von Klaus Wedekind
Beleg für Relativitätstheorie Tanz ums Massemonster bestätigt EinsteinBeinahe drei Jahrzehnte beobachten deutsche Forscher einen Stern auf seiner Bahn, bis feststeht: Albert Einstein lag mit seiner Relativitätstheorie exakt richtig. Die Ergebnisse ihrer Beobachtung sollen jetzt auch dabei helfen, einem der großen Geheimnisse des Universums auf die Spur zu kommen.16.04.2020
Gut gemeint, schlecht formuliert "Keine Panik" hat gegenteiligen EffektDie Bitte von Politikern, angesichts der Verbreitung des neuen Coronavirus ruhig zu bleiben, ist eine unglücklich gewählte Formulierung. "Keine Panik" führt im ungünstigsten Fall sogar zum Gegenteil bei vielen Menschen. Wie und weshalb diese Überreaktionen entstehen, erklären Experten.05.03.2020
Stärker als Aids und Malaria Luftverschmutzung verkürzt Leben um JahreDass verschmutzte Luft der Gesundheit schadet, ist bekannt. Nun berechnen Forscher, wie stark dies weltweit die Lebenserwartung senkt und welche Menschen besonders gefährdet sind. Ihre Ergebnisse weisen "auf eine Luftverschmutzungspandemie" hin.04.03.2020
Menschen sollten umdenken Was die Coronavirus-Angst mit uns machtLänder schotten sich ab, Supermärkte werden leer gekauft und nirgendwo gibt es mehr Desinfektionsgel: Die Weltbevölkerung reagiert mit Angst auf das Coronavirus. Eine positive Einstellung gegenüber dem Erreger zu finden, fällt denkbar schwer - dabei sollte ein Perspektivwechsel Hoffnung geben. 01.03.2020
"Bilderbuchstart" in Florida Neue Esa-Sonde soll Rätsel um Sonne lösenWie die Sonne funktioniert, ist immer noch weitgehend unbekannt. Nun hoffen Forscher auf neue Erkenntnisse über unseren Stern: Die Sonde "Solar Orbiter" soll erstmals auch die Pole der Sonne überfliegen, unbekanntes Gebiet erkunden und erforschen, wie der Sonnenwind entsteht.10.02.2020