Medizin

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Medizin

Masernimpfung bei einem Säugling: Hunderttausende Menschen sind dank umfangreicher Impfkampagnen vor dem Tod durch Masern bewahrt worden.
22.04.2013 14:33

Bleibende Schäden möglich Masern-Impfschutz hat große Lücken

Immer noch erkranken viele Menschen an Masern, auch hierzulande. Die Infektionskrankheit kann schwere Komplikationen auslösen und sogar lebensgefährlich sein. Um so bedenklicher, dass nicht mal in einem medizinisch vergleichweise gut versorgten Land wie Deutschland eine ausreichende Impfquote erreicht wird.

Bewegung kann die Funktionen des Rückens stärken.
15.03.2013 16:48

Die meisten kommen und gehen wieder Rückenschmerzen sind normal

Rückenschmerzen sind in Industrienationen zur Volkskrankheit Nummer eins geworden. Mehr als 25 Millionen sind in Deutschland davon betroffen. Rund um die lästigen Beschwerden gibt es jede Menge Ratschläge. Viele davon gehören jedoch in das Reich der Mythen. Wir klären auf. Von Jana Zeh

3a0d2658.jpg4412381171514423790.jpg
19.02.2013 11:04

Reaktion auf Umgebungsgeräusche Fledermäuse stellen ganz fix um

Es ist ein wenig wie in der Disco: Wenn der DJ die Musik richtig aufdreht, wird die Stimme der Partygäste sofort lauter und höher. Forscher sind den Gründen für dieses Phänomen jetzt bei Fledermäusen auf die Spur gekommen. Das könnte auch für die Medizin wichtig werden - etwa bei Sprachstörungen wie Stottern.

Das verstorbene französische Model Isabelle Caro ist wohl die bekannteste Magersüchtige.
30.01.2013 15:13

Der unstillbare Drang nach weniger "Magersucht geschieht im Kopf"

Magersucht wird noch immer von der Bevölkerung unterschätzt, obwohl es die tödlichste Erkrankung unter jungen Erwachsenen ist. Vor allem junge Mädchen versagen sich das Essen aus Angst vor Gewichtszunahme. Wie Angehörige mit dieser extremen Form der Essstörung umgehen können, erklärt der Mediziner Carl Leibl.

7318616.jpg
23.01.2013 10:08

Bei regelmäßiger Einnahme Aspirin kann Netzhaut schädigen

Aspirin-Patienten erleiden im Alter häufiger eine Augenerkrankung als andere Senioren. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler nach einer 15 Jahre dauernden Untersuchung. Dessen ungeachtet plädieren Mediziner für den weiteren Einsatz des Aspirin-Wirkstoffs ASS zur Vorbeugung von Herzinfarkten und Schlaganfällen.

35717504.jpg
21.01.2013 15:29

Placebo-Tagung Heilmethoden neu gedacht

Ein aufmunterndes Lächeln oder ein nettes Wort vom Arzt: Mit Freundlichkeit können Mediziner ihren Patienten manchmal viel besser helfen als mit Medikamenten, sagen einige Experten. Solche Placebo-Effekte rücken immer stärker in den Fokus der Wissenschaft.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen