Medizin

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Medizin

Dunkelgrün: In diesen Landesteilen werden Kindern zwischen 0 und 17 Jahren besonders häufig Antibiotika verordnet.
15.02.2012 16:22

Gravierende regionale Unterschiede Zu viel Antibiotika für Kinder

Bei bakteriellen Infektionen sind Antibiotika das Mittel der Wahl. Doch damit sie zuverlässig wirken, müssen sie gezielt eingesetzt werden. Nun zeigt eine Studie: Bei gleicher Diagnose werden Kindern im Nordosten Deutschlands doppelt so häufig Antibiotika verschrieben wie Kindern im Süden der Republik. Medizinische Leitlinien spielen offenbar eine untergeordnete Rolle.

Kleiner Ring, große Wirkung: Undichte Aortenklappen können damit abgedichtet werden.
11.02.2012 12:33

Reparatur statt Austausch Titanring dichtet Herzklappen ab

Herzpatienten mit undichten Aortenklappen soll künftig besser geholfen werden. In ersten Operationen haben Mediziner jetzt eine Methode mit einem neuen Titanring ausprobiert. Mit dem Eingriff, der aber erst getestet werden muss, könnten defekte Aortenklappen dauerhaft erhalten werden.

"Ich schaffe es, ich schaffe es, ich schaffe es ..." Die Ziele müssen realistisch sein.
28.01.2012 07:07

Autosuggestion: Medizin oder Esoterik? Die Kraft durch die Hintertür

Verschränken Sie Ihre Hände, drücken Sie die Finger fest zusammen und sagen Sie schnell und stetig "Ich kann meine Hände nicht öffnen, ich kann nicht, ich kann nicht …". Was geschieht, wenn Sie die Hände plötzlich voneinander lösen sollen? Autosuggestion wirkt. Medizin und Psychologie stehen ihr oft skeptisch gegenüber. Und nutzen sie dennoch selbst. von Andrea Schorsch

Caroline Welz und Lars Held freuen sich im sächsischen Radebeul über ihren Sohn Maximilian.
05.01.2012 12:31

Maximilian ist ein Wunder der Medizin Eierstockgewebe retransplantiert

Eine Frau erkrankt an Krebs und lässt vor ihrer Behandlung Eierstockgewebe einfrieren. Jetzt ist sie glückliche Mutter: Der drei Monate alte Maximilian ist ein kleines Wunder der Medizin und nach Meinung der behandelnden Mediziner ein ähnlicher Erfolg wie das erste Retortenbaby.

Schimpansen sind den Menschen in vielem ähnlich.
16.12.2011 12:18

Experimente an Schimpansen Weniger Affen sollen leiden

Schimpansen sind unsere nächsten Verwandten und werden überall auf der Welt als Versuchstiere missbraucht. Das soll sich ab sofort im wichtigsten Labor für medizinische Forschung in den USA ändern. Die Menschenaffen sollen dort nur noch in Ausnahmefällen für Tests herangezogen werden.

Der Bau des neuen Envihab am 27. September 2011 im Kölner Stadtteil Porz.
02.11.2011 14:41

Stichwort Envihab

Envihab ist eine medizinische Forschungsanlage, die sich in Köln-Porz befindet und vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt gebaut wird. In der Anlage sollen beste Bedingungen geschaffen werden, um die Wirkungen verschiedenster Umweltbedingungen auf den Menschen untersuchen zu können.

Reispflanzen auf einem Feld.
31.10.2011 21:00

Alternative zu Blutplasma Albumin aus Reis gewonnen

Ein großer Schritt in der Forschung: Chinesischen Wissenschaftlern gelingt es, menschliches Albumin (HSA) aus gentechnisch verändertem Reis zu gewinnen. Albumin ist in der Medizin Basis lebenswichtiger Medikamente - etwa bei schweren Leberkrankheiten oder in der Dialyse.

Moderne Technik soll die Arbeit der Ärzte erleichtern.
27.10.2011 11:06

iPad am Charité-Krankenbett Virtuelle Akte eingeführt

iPad oder Smartphones sollen den Ärzten der Charité in Zukunft das Leben erleichtern und bei der Wahl der besten Therapie helfen. Die sich derzeit im Umlauf befindlichen 200 Geräte sind mit einer Anwendung ausgestattet, die es den Medizinern erlaubt, direkt und schnell auf die Daten der Patienten zuzugreifen. Die Patientendaten sind nur für Befugte zugänglich.

Auch dieser Schädel aus der frühen Bronzezeit, etwa 1700 v. Chr., der in Pätschow bei Anklam gefunden wurde, zeigt eine Trepanation.
21.10.2011 08:52

Kopf-OPs vor 5000 Jahren Schädelöffnungen nachgewiesen

Eine Operation am offenen Schädel ist ein beängstigender Eingriff. Bereits in der Jungsteinzeit haben Menschen diesen Schritt gewagt und überlebt. Das haben Mediziner in Rostock jetzt nachgewiesen. Inwieweit die Operierten betäubt worden sind, konnte bisher nicht geklärt werden.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen