Unterstützung für Woidke CDU-Mann Kretschmer hofft auf SPD-Sieg in BrandenburgIn Brandenburg zeichnet sich kurz vor der Landtagswahl ein enges Rennen zwischen SPD und AfD ab. Die Sozialdemokraten erhalten nun ungewohnte Rückendeckung: Sachsens CDU-Regierungschef Kretschmer spricht sich für Ministerpräsident Woidke aus, obwohl auch ein Parteifreund kandidiert.13.09.2024
Gespräche nach Landtagswahl Kretschmer trifft sich mit Wagenknecht - Sachsen auch ein ThemaAus dem Stand zieht das BSW mit fast zwölf Prozent der Stimmen in den sächsischen Landtag ein. Für die CDU führt an der Truppe um Sahra Wagenknecht kein Weg vorbei, will man eine stabile Koalition. Nach scharfen Attacken im Wahlkampf treffen sich beide nun in Berlin.09.09.2024
Brandmauer? Welche Brandmauer? Merz' Behauptung stimmt nicht - und wirft Fragen aufFriedrich Merz überrascht mal wieder mit Aussagen zur AfD. Dabei stellt der CDU-Chef seine Partei als willenloses Opfer dar. "Das Wort Brandmauer hat nie zu unserem Sprachgebrauch gehört. Das ist uns immer von außen aufgenötigt worden." Das ist erstens falsch - und zweitens längst nicht das Ende der Debatte.05.09.2024Von Thomas Schmoll
Unvereinbar mit Linke? CDU windet sich unter selbst angelegter FesselDie Landtagswahl in Thüringen endet mit großer Ernüchterung. Erstmals ist die AfD stärkste Kraft in einem Bundesland und dann reicht es nicht einmal für ein Bündnis von CDU, SPD und BSW. Ohne die Linke geht gar nichts. Doch da wird es kompliziert.04.09.2024Von Volker Petersen
Politologe Höhne im Interview "Was wir im Osten erleben, ist in vielen Ländern Europas der Normalfall"Die Wahlen in Thüringen und Sachsen enden mit historischen Erfolgen der AfD. Wie geht es nun weiter? Sollte die CDU mit der Linken zusammenarbeiten? Und was ist da eigentlich los in den beiden Bundesländern? Der Politikwissenschaftler Benjamin Höhne gibt ntv.de Antworten.03.09.2024
Wachsende Zweifel an Demokratie Wer Ostdeutsche zu Opfern verklärt, stärkt die ExtremistenDas Wahlergebnis in Sachsen und Thüringen zeugt von einem tiefen Misstrauen in das demokratische System. Das passt nicht zu den Lebensverhältnissen, auch nicht im Osten. Statt dem klar zu widersprechen, befeuert auch die politische Mitte Zukunftsangst und falsche Erwartungen. Das kann nur schiefgehen.02.09.2024Ein Kommentar von Sebastian Huld
Trotz fehlender Mehrheit Merz: Unvereinbarkeitsbeschluss mit der Linken giltDie Verhältnisse nach der Landtagswahl in Thüringen sind kompliziert. Eine einfache und schnelle Koalitionsbildung dürfte es nicht geben. Eine Mehrheit ist ohne Linke oder AfD für die CDU nicht möglich. Doch der Unvereinbarkeitsbeschluss mit beiden bleibt bestehen, sagt Parteichef Merz. 02.09.2024
Neue sächsische Landkarte Sachsen färbt sich in der Fläche blauNeue Machtverhältnisse im Osten: Im Freistaat Sachsen bleibt die CDU zwar weiter stärkste Kraft, die AfD verbucht aber starke Zugewinne. Wie sehen die Veränderungen auf der politischen Landkarte aus? Ein Blick auf die regionalen Ergebnisse aus den 60 sächsischen Wahlkreisen.02.09.2024Von Martin Morcinek
"Das wird alles nicht einfach" Alle Daten zur Landtagswahl in SachsenWahlentscheidung im Osten: Knapp 3,3 Millionen Wahlberechtigte entscheiden in Sachsen, wer künftig im Dresdner Landtag die politische Richtung vorgibt. Die CDU kann ihre Position als stärksten Kraft im Land knapp verteidigen.02.09.2024
Wer mit wem in Dresden? Was der Koalitionsrechner zu Sachsen sagtNeue Machtverhältnisse in Sachsen: Die CDU gewinnt die Landtagswahl in Sachsen knapp vor der AfD. Das Bündnis Sahra Wagenknecht steigt aus dem Stand zur drittstärksten Kraft auf. Welche Koalitionen sind im Dresdner Landtag rein rechnerisch möglich?02.09.2024