Selbst CDU-Anhänger setzen auf den altbekannten Landesvater, auch wenn der ein Grüner ist. Winfried Kretschmann hat seine Partei in Baden-Württemberg zur Volkspartei gemacht, und steht vor einer dritten Amtszeit. Für die Christdemokraten könnte es jedoch noch schlimmer kommen.
Ist Kremlkritiker Nawalny nach seiner Verlegung inzwischen in einem russischen Straflager interniert? Der Strafvollzugschef gibt sich zugeknöpft: "Er ist dort, wo er hinsoll." Eine Gefahr für Leib und Leben des Putin-Gegners sieht der oberste Gefängnisaufseher nicht.
Damit Geringverdiener und Sozialhilfeempfänger zusätzliche Ausgaben in der Corona-Krise decken können, beschließt der Bund einen einmaligen Zuschuss. Zudem bleibt der niedrigschwellige Zugang zur Grundsicherung bis zum Jahresende bestehen. Der Opposition reicht das nicht.
Einen "Putschversuch" durch das Militär sieht Armeniens Regierungschef Paschinjan, seinen Rücktritt aber schließt er aus. Während die Opposition vor Gewalt warnt, mahnt Paschinjan ein friedliches Vorgehen an. Der Konflikt gründet auf dem Krieg um Berg-Karabach.
Israel impft so schnell wie kein anderes Land der Welt. Das Parlament erlaubt nun, dass die Daten von Impfgegnern weitergegeben werden dürfen. Die Betroffenen bekommen dann etwa einen Ermutigungsanruf. Die Opposition fürchtet, dass solche Angaben in die falschen Hände geraten können.
Die Parlamentswahlen in Georgien vergangen Jahres sorgen für politische Spannungen im Land: Die Opposition geht von Wahlmanipulation aus. Nun spitzt sich die Lage weiter zu - Oppositionsführer Melia wird in Tiflis festgenommen. Tausende Anhänger demonstrieren und fordern Neuwahlen.
Die Corona-Krise offenbart: In Sachen digitale Bildung hat Deutschland erhöhten Aufholbedarf. Kanzlerin Merkel wirbt nun höchstpersönlich für eine Initiative, um die digitalen Kompetenzen der Bundesbürger zu steigern. Für die Opposition ist der Schritt jedoch ein Zeichen für die "überforderte Bildungsministerin".
Für das Chaos bei den Coronahilfen ist der Wirtschaftsminister der Buhmann, dabei trägt er die Schuld nicht allein. Altmaier habe "zu wenig Drive", um sich gegen Finanzminister Scholz zu stellen, heißt es aus der Opposition. Von Frauke Niemeyer
Äußerungen von NRW-Ministerpräsident Laschet zu Inzidenz-Werten stoßen bei der Opposition auf Kritik. Doch der CDU-Chef bekräftigt seine Forderung, dass es ab einer Inzidenz von 35 Lockerungen geben müsse. Es dürften nicht ständig neue Zahlen ins Spiel gebracht werden, sagt er.
Die Demonstrationen von Nawalny-Anhängern in Russland stoßen Putin sauer auf. Für ihn ist der Oppositionelle nur ein machthungriger Mensch, den Russlands Gegner für ihre Zwecke benutzen. Unterdessen kündigen die Unterstützer des Kremlkritikers eine neue Protestform an.
Ein verlängerter Lockdown bis zum 7. März und punktuelle Öffnungen etwa bei Friseuren - die Entscheidung gegen einen festen Lockerungen-Fahrplan sorgt für Kritik in der Opposition und von Unternehmen. Die Länderchefs Laschet und Söder verteidigen dagegen das "auf Sicht fahren".
Bundeskanzlerin Merkel stellt sich nach dem Ländergipfel zur Lockdown-Verlängerung dem Bundestag. Wo die Kanzlerin Erfolge und aufziehende Risiken betont, schiebt die Opposition Frust: Die Rede ist von Ignoranz, fehlender Strategie und Merkels "Papstattitüde". Von Sebastian Huld
In vier Wochen wählt Rheinland-Pfalz einen neuen Landtag - und die CDU will nach 30 Jahren raus aus der Opposition. Doch in Zeiten von Corona ist an Vor-Ort-Wahlkampf nicht zu denken. Um dennoch aufzufallen, geht die Landespartei ganz runter unter die Gürtellinie. Von Judith Görs
Bundeskanzlerin Merkel verteidigt weiter die gemeinsame Impfstoffbeschaffung der EU durch die Kommission. Sie steht damit zunehmend allein da. Nach Opposition und SPD attackiert auch CSU-Chef Söder das Werk der Kommissionspräsidentin von der Leyen.
Die Oppositionsparteien rätseln weiter, was die Sicherheitsbehörden über den späteren Weihnachtsmarkt-Attentäter Anis Amri wussten. Der Versuch, einen Verfassungsschutzmitarbeiter im Bundestag zu befragen, scheitert wohl endgültig.
Kremlkritiker Nawalny muss für dreieinhalb Jahre ins Gefängnis. Das entschied ein russisches Gericht. Doch dass Putin nun vor ihm Ruhe hat, ist längst nicht ausgemacht. Nawalny ist anders als die übrige Opposition. Für Putin macht ihn das gefährlich. Von Denis Trubetskoy, Kiew