Rente, Ärztemangel, Migration Kanzlerin stellt sich BürgerfragenDass es große Ängste in den ländlichen Regionen Deutschlands gibt, dessen ist sich Kanzlerin Merkel bewusst. Bei einem Bürgerdialog in der Uckermark versucht die CDU-Politikerin dieser Herausforderung inhaltlich zu begegnen. Für sie ist der Termin eine Art Heimspiel.30.04.2019
Nicht nur Osten strukturschwach Wo es sich in Deutschland gut leben lässtDer Osten strukturschwach, der Westen wohlhabend - so einfach ist es nicht, zeigt eine Studie. Sie offenbart, dass 13 Millionen Menschen in abgehängten Gebieten wohnen und zeigt, welche Städte besonders dynamisch sind.30.04.2019
"FDP muss vielfältiger werden" Teuteberg will keine "Sonderpogramme Ost"Die FDP will neue Wählerschichten erschließen. Dazu will die neue Generalsekretärin Teuteberg die Partei breiter aufstellen. Zudem soll sie bei ihren politischen Zielen konkreter werden. Spezielle Wohltaten für Ostdeutschland lehnt sie ab. 27.04.2019
Raubtiere in Ostdeutschland Wie soll man mit den Wölfen umgehen?Der Wolf verbreitet sich immer mehr und stößt auch in besiedelte Gebiete vor. Doch wie soll man mit dem Raubtier umgehen? Betroffene Bürger in der Oberlausitz wünschen sich ein entschiedenes Handeln, andere warnen dagegen vor Panikmache.25.04.2019
Regenarmut und Waldbrände Die Trockenheit ist schon jetzt spürbarBereits jetzt kommt es in mehreren Bundesländern zu vereinzelten Waldbränden. Nach der Dürre im vergangenen Sommer befürchten viele eine erneute Trockenphase in diesem Jahr. Feuerwehren und Landwirte schauen deshalb genau auf die Prognosen.24.04.2019
30 Jahre nach der Wende Forscher fühlen bei Ostdeutschen nachWie haben die Menschen den Zusammenbruch der DDR wirklich erlebt? Drei Jahrzehnte nach den historischen Ereignissen des Jahres 1989 wollen Wissenschaftler die Erinnerungen der Betroffenen ergründen. Das Projekt könnte das "vorherrschende DDR-Bild" erschüttern.23.04.2019
Privilegiert bis zum Schluss Reiche Rentner leben deutlich längerDie Lebenserwartung in Deutschland ist in den vergangenen Jahren gestiegen - jedoch nicht gleichermaßen in allen Bevölkerungsschichten. Einer neuen Studie zufolge hat es erheblichen Einfluss, ob man arm ist oder reich. Und diese Schere klafft immer weiter auseinander. 16.04.2019
Sicherheitsnetz gefordert Ost-Länder fürchten den EU-RotstiftDurch den Brexit verlässt ein Nettozahler die EU. Dadurch befürchten die ostdeutschen Bundesländer, weniger Geld zu bekommen. Sie fordern, das Minus zumindest zu begrenzen. Kanzlerin Merkel sichert Hilfe zu.03.04.2019
Täglich fünf Opfer Rechte Gewalt in Ostdeutschland steigt anMehr rechte Angriffe im Osten Deutschlands zählen die Beratungsstellen für Opfer rechter Gewalt. Zwei Drittel der Gewalttaten geschahen aus Rassismus. Für Westdeutschland haben die Experten keine Zahlen.02.04.2019
Bundesanteil zu DDR-Sonderrenten Ramelow will Merkel Zusage abringenEtwa 1,3 Millionen Menschen bekommen Sonder- und Zusatzrenten der DDR. Das Geld bringen größtenteils die ostdeutschen Länder auf. Die erwarten von der Bundesregierung, dass sie - wie im Koalitionsvertrag - mehr Geld dafür bereitstellt.31.03.2019