Paketboten besonders belastet Deutsche arbeiten vier Wochenstunden mehrRund vier Stunden pro Woche arbeiten die Menschen in Deutschland länger, als ihr Arbeitsvertrag es vorsieht. Die meisten Überstunden machen einem Bericht zufolge Lieferwagen- und Lkw-Fahrer. Daran ist auch der Onlinehandel schuld.26.10.2018
DPD, UPS, Hermes und GLS Erster Paketshop für vier Dienste eröffnetDurch den zunehmenden Onlinehandel verstopfen die Zusteller-Fahrzeuge die Straßen. Ein neuer Paketshop konkurrierender Anbieter in Hamburg könnte das ändern. Kunden können dort ihre Pakete hinbringen und abholen. Doch ein großer Dienstleister fehlt.15.10.2018
"Funktioniert nicht" Fedex kritisiert Trumps ZölleDer US-Kurs im Handelsstreit mit China bereitet Logistikexperten ernste Sorgen: Der DHL-Wettbewerber Fedex sieht das Versandgeschäft mit der Volksrepublik in Gefahr. Fedex-Chef Smith erteilt Präsident Trump öffentlich Nachhilfe.18.09.2018
Paketzustellung ins Auto Wenn der Postmann keinmal klingelt Das Auto als Briefkasten? Um diese Idee geht es bei neuen Dienstleistungen, die sich etwa "In-car Delivery" oder "Ready to drop" nennen. Doch wenn Zustelldienste künftig Päckchen und Co im Kofferraum ablegen, bringt das neue Herausforderungen mit sich.21.08.2018
Nachbar nicht da Muss ich ein Paket annehmen? Pakete werden nicht immer beim eigentlichen Empfänger abgegeben. Manchmal landet die Sendung auch beim Nachbarn. Aber ist der zur Annahme verpflichtet? Und wie lange muss das Paket aufbewahrt werden?18.07.2018
Fahrer dringend gesucht Onlinehandel lässt Paketzahlen explodierenDie Paketflut rollt durch Deutschland: Seit der Jahrtausendwende hat sich das Sendungsvolumen nahezu verdoppelt. Kosten soll die Zustellung aus Sicht der Verbraucher möglichst nichts.10.07.2018
Portoerhöhung ab Sonntag Post verteuert Bücher- und WarensendungenEs sind nur 5 bis 20 Cent pro Sendung, doch Verlage befürchten, dass sich die Kosten der jüngsten Portoerhöhung für Bücher- und Warensendungen auf hohe Beträge summieren werden. Großkunden räumt die Post aber auch höhere Rabatte ein. 30.06.2018
Trotz Rekord bei Beschwerden Post plant weitere PortoerhöhungAb Juli steigen die Preise für Bücher- und Warensendungen, für 2019 nimmt die Deutsche Post den Standardbrief ins Visier. Während der Konzern auf die Rahmenbedingungen der Bundesnetzagentur wartet, wird er von einer regelrechten Beschwerdewelle überrollt.27.05.2018
Teure Bücher- und Warensendungen Deutsche Post erhöht im Juli die PreiseAnfang des Monats meldet die Deutsche Post überraschend einen Gewinnrückgang. Die Konsequenz folgt auf dem Fuß: Der Logistikkonzern hebt die Preise für Bücher- und Warensendungen an.18.05.2018
Zurückgesandte Medikamente Widerrufsrecht auch für Online-Apotheken?Bei Bestellungen im Internet haben Kunden ein Widerrufsrecht. Allerdings kann das in bestimmten Fällen ausgeschlossen werden, zum Beispiel für leicht verderbliche Waren. Verschreibungspflichtige Medikamente allerdings zählen nicht zu den Ausnahmen.24.04.2018