Paläontologie

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Paläontologie

Das "Joe" getaufte Fossil ist im Raymond M. Alf Museum of Paleontology in Claremont zu bestaunen.
22.10.2013 13:21

Fundsache, Nr. 1227 Fossil eines Baby-Dinos

Die Entdeckung von Dinosaurier-Gebeinen ist ohnehin schon eine Sensation, ein Fundstück aus dem Jahr 2009 ist jedoch besonders aufsehenerregend. Das hängt nicht nur mit dem einstigen Alter des Dinos, sondern auch mit dem des Finders zusammen.

41564275.jpg
07.08.2013 19:05

Höcker auf den Zähnen Rätsel um ausgestorbenes Säugetier gelöst

Buckel auf den Zähnen, flauschiges Fell und Giftdrüsen zur Abwehr von Feinden: Die Gestalt einer lange Zeit rätselhaften Säugetierart, die vor 165 Millionen Jahre lebte und dann ausstarb, wird von einem internationalen Forscherteam rekonstruiert. Das Tier ist kaum größer als eine Ratte, hat auffallende Höcker auf den Zähnen und wusste sich zur Wehr zu setzen.

RTXKREE.jpg
07.08.2013 09:02

Fundsache, Nr. 1211 Spuren unserer kannibalistischen Vorfahren

Paläontologen entdecken in der Höhle von Arago im französischen Tautavel Schätze der menschlichen Urgeschichte: weitere Knochen der Menschen von Tautavel. Diese lebten vor etwa einer halben Million Jahre und praktizierten einen rein rituellen Kannibalismus - denn genug zu essen hatten sie.

3cub1316.jpg5249443271562725245.jpg
17.07.2013 09:13

Fundsache, Nr. 1205 2,5-Tonnen-Dinosaurier mit langen Hörnern

Gehörnte Dinosaurier stapften in der Kreidezeit durch Nordamerika. Wissenschaftler graben nun ein besonderes Exemplar dieser tonnenschweren Urtiere aus. Es hat vor rund 76 Millionen Jahren gelebt, war etwa fünf Meter lang und hatte ein schnabelförmiges Maul.

3bz10717.jpg86500000652459996.jpg
30.05.2013 13:00

Koloss-Reste mit Muskelgewebe und Blut Mammut-Sensationsfund weckt Klon-Hoffnung

Forscher entdecken in Sibirien Überreste eines Mammuts mit Muskelgewebe und flüssigem Blut. Es sei der am besten erhaltene Mammutfund aller Zeiten, jubeln sie. Der Fund weckt die Hoffnung, das Tier klonen zu können. Aus Angst vor Dieben wird er nun an einem geheimen Ort gelagert. Andere Forscher halten die Überlegungen für "Unsinn".

3bse2825.jpg1417018073680333818.jpg
21.05.2013 21:00

Halsmuskeln ungewöhnlich tief am Schädel Allosaurus schlug zu wie ein Falke

Allosaurus ist griechisch und bedeutet soviel wie "andersartige Echse". Obwohl der Name es bereits zu verraten scheint, gelingt Forschern erst jetzt der Nachweis, dass sich der Urzeit-Räuber von seinem Nachfolger, dem berüchtigten Tyrannosaurus rex, grundlegend unterschied. Besondere Halsmuskeln machen den Unterschied.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen