Paläontologie

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Paläontologie

Das 40 Millionen Jahre alte fossile Stück Holz sammelte Darwin vermutlich auf der chilenischen Insel Chiloe im Jahr 1834.
17.01.2012 13:59

Fundsache, Nr. 1071 Fossilien von Darwin in Schublade

Bedeutender Fund für die Wissenschaft: Ein britischer Forscher entdeckt in Vergessenheit geratene Fossilien-Arbeiten von Charles Darwin. Die "unregistrierte Pflanzenfossilien" lagen jahrhundertelang in einem Schubfach eines geologischen Instituts.

Das Lebendmodell des entdeckten Fischsauriers "Acamptonectes densus" im Naturhistorischen Museum in Braunschweig.
04.01.2012 14:47

Fundsache, Nr. 1064 Neue Fischsaurier-Art entdeckt

2005 macht ein Privatsammler einen spektakulären Fund: Er entdeckt ein Fischsaurier-Fossil. Jetzt wurde das Skelett untersucht. Die Analyse zeigt den Wissenschaftlern, dass sie mit ihrer zeitlichen Einordnung der Saurierart gründlich daneben lagen.

Ein Mammut (in Originalgröße) mit seinem Jungen in der nachgebauten Steppenlandschaft im Neanderthal Museum in Mettmann.
03.12.2011 15:32

Fundsache, Nr. 1055 Überreste eines Mammuts

Der Klimawandel taut in Sibirien Jahrtausende lang gefrorene Böden auf. Immerhin: Forscher gelangen dadurch an ein gut erhaltenes Mammut. Sogar Teile von dessen Organen haben die Zeit überstanden. Es soll sich um ein Jungtier handeln, das freilich mehr als 40.000 Jahre auf dem Buckel hat.

Ein massiver Ausstoß von Kohlendioxid und Methan durch einen Vulkanausbruch soll die Ursache der dramatischen Klimaveränderung vor 250 Millionen Jahren sein.
17.11.2011 20:00

Massensterben vor 250 Mio Jahren Vulkane tragen größte Schuld

Im Lauf der Erdgeschichte kommt es mehrmals zu großen Massensterben. Das verheerendste findet vor etwa 250 Millionen Jahren statt. Dabei verschwinden 70 Prozent der Tier- und Pflanzenarten an Land und 95 Prozent der Meeresbewohner. Schuld daran sollen Vulkane im heutigen Russland sein.

Erdmännchen im Opelzoo bei Kronberg (Taunus).
21.10.2011 14:11

Fundsache, Nr. 1044 Höhlen von Urzeit-Erdmännchen

In Marokko herrschten vor 240 Millionen Jahren widrige Zustände: sengende Hitze, ausgetrocknete Flüsse und eisige Nächte. Um sich davor zu schützen, bauten Wirbeltiere, die man als Urzeit-Erdmännchen bezeichnen könnte, ein ausgeklügeltes System unterirdischer Höhlen, die Forscher aus Deutschland nun entdecken. Nun sind sie auf der Suche nach einem Skelett des Tieres.

Dieser versteinerte Urvogel Archaeopteryx wurde im bayerischen Altmühltal als elftes Exemplar in Deutschland gefunden.
19.10.2011 13:57

Fundsache, Nr. 1042 Elfter Archaeopteryx entdeckt

Er gilt als Beweis der Darwinschen Evolutionstheorie: Der Urvogel Archaeopteryx bildet ein mögliches Bindeglied zwischen Sauriern und Vögeln. Nun gibt es ein weiteres, sehr gut erhaltenes Exemplar - dessen Herkunft nicht ganz klar ist. Hier kommt der Autor hin

Auch mit Handicap konnte der Saurier überleben.
20.09.2011 09:32

Fundsache, Nr. 1035 Dino überlebte Knochenbruch

Trotz gebrochenem Fuß konnte ein vogelartiger Dinosaurier offenbar überleben. Das zeigt ein neuer Fund in den USA. Forscher vermuten, dass er durch die Behinderung beim Jagen auf Pflanzennahrung umgestiegen sei.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen