Israelfeindlicher Beschluss Schwerdtner und van Aken kritisieren eigene Parteijugend"Apartheid" und "Genozid" - die linke Jugendorganisation löst mit schweren Vorwürfen gegen Israel Empörung in der eigenen Partei aus. Über ein Dutzend Abgeordnete schreiben einen Protestbrief an die Parteispitze. Diese wendet sich jetzt direkt an die jungen Linken und fordert Aufarbeitung.06.11.2025
Interne Bilanz nach Wahlschlappe SPD erkennt ihren Absturz als hausgemachtDie Scholz-Regierung traf nicht den Puls der Zeit, weder politisch noch kommunikativ. Zu dieser bitteren Einschätzung kommen die Sozialdemokraten selbst. Ein neues Grundsatzprogramm soll die Wende bringen.02.06.2025
Ex-AfD-Chefin erläutert Programm Frauke Petry will neue Partei gründenMit Parteigründungen hat Frauke Petry schon Erfahrung. Nachdem sie als AfD-Chefin abgesägt worden war, versuchte sie es erfolglos mit der Blauen Partei. Nun macht die 49-Jährige einen neuen Anlauf und verrät: Start ist 2026, es soll um Freiheit gehen. 06.05.2025
"Strange" Parteiensprache CDU, AfD, Grüne & Co. catcallen ihr De-RiskingWas bedeuten die knapp 200 teils verrückten Anglizismen der deutschen Parteien? Zum Beispiel Catcalling, De-Risking, Quick Freeze, Anti-Gold-Plating, Topsharing oder Social Leasing? Und wer soll das verstehen?17.02.2025Von Peter Littger
Alternativen zum Wahl-O-Mat Diese Tools können bei der Wahlentscheidung helfenIm Netz gibt es zahlreiche Hilfsangebote für Menschen, die vor der Bundestagswahl noch unentschlossen sind. Allen voran der Wahl-O-Mat, aber es gibt Alternativen: ein Überblick.08.02.2025
Bruch mit Genossen besiegelt Was bedeuten Wagenknechts Pläne für die Politik?Wer 2024 zur Wahl geht, könnte eine neue Partei auf dem Abstimmungszettel finden. Das "Bündnis Sahra Wagenknecht" wird zwar zunächst als Verein präsentiert. Eine eigene Partei der Linken-Politikerin wäre aber der nächste Schritt. Die Folgen könnten weitreichend sein - aber auch ein Flop ist denkbar.23.10.2023
Neue Bundesregierung Die Pläne der Ampel bei den SteuernBeim Thema Steuern gab es im Bundestagswahlkampf große Unterschiede. Jetzt ist bekannt, was die Ampel tatsächlich ändern wird. Eine Entlastung für untere und mittlere Einkommen fällt wohl aus. 07.12.2021Ein Gastbeitrag von Michael Bormann
Nach der Wahl, vor der Ampel Die Gewinner und Verlierer bei den Steuern Beim Thema Steuern gab es im Bundestagswahlkampf große Unterschiede. Jetzt kristallisiert sich heraus, was von der absehbaren Ampel-Koalition zu erwarten ist. Unter anderem scheint eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes und auch eine Vermögenssteuer vom Tisch zu sein.26.10.2021Ein Gastbeitrag von Michael Bormann
Bundestagswahl kann teuer werden Das planen die Parteien bei den Steuern Versprochen wird vor einer Wahl ja immer viel. Doch die Parteien erklären nicht, wie sie ihre zum Teil extrem kostspieligen Vorhaben finanzieren wollen. Im Zweifelsfall aber mit Steuergeldern. Welche Abgaben die Parteien für den Bürger vorgesehen haben, lesen Sie hier.24.09.2021Ein Gastbeitrag von Michael Bormann
Vermögenssteuer voraus? Startups schlagen AlarmSPD, Grüne und Linke wollen nach der Bundestagswahl eine Vermögenssteuer einführen. Das Thema ist nicht nur ausgesprochen komplex, sondern gefährdet auch die deutschen Startups. Die Szene ist alarmiert.20.08.2021Ein Gastbeitrag von Michael Bormann