Die Zukunft von Thiago und David Alaba ist weiterhin nicht final geklärt, die Leihspieler Ivan Perisic und Philippe Coutinho werden den FC Bayern verlassen. Den Münchner steht ein arbeitsreicher Transfersommer bevor. Coach Hansi Flick hat nun Stellung bezogen. Von Tobias Nordmann
Es sollte der glanzvollste Transfer der jüngeren Geschichte des FC Bayern werden, doch die Idee mit dem Edelfußballer Philippe Coutinho entpuppt sich als Missverständnis. Klar ist: Die Münchner werden eine Kaufoption nicht ziehen. Das letzte Wort ist damit aber noch nicht gesprochen. Von Till Erdenberger
Der Fußball steht still - und die Zukunft des Profi-Zirkus ist ungewiss. Die nächste Transferperiode kommt dennoch. Kaderplanung wird zur großen Rechenaufgabe der Klubs. Was galt, gilt nicht mehr: Topstars, Leihspieler, ablösefreie Profis - alles ist anders.
Nach 33 Minuten ist das Spiel bereits eine böse Klatsche: Der FC Bayern zerlegt Hoffenheim nach Belieben. Doch in der Schlussphase sorgt ein Banner der Bayern-Fans gegen Mäzen Dietmar Hopp fast für den Spielabbruch. Die letzten 13 Minuten enden im einem nie dagewesenen Nichtangriffspakt.
Mit riesigen Vorschusslorbeeren wechselte Philippe Coutinho im Sommer vom FC Barcelona zum FC Bayern München. Doch der Hype um den brasilianischen Königstransfer ist längst verpufft. Im stark besetzten Kader ist der 27-Jährige derzeit nur Teilzeitkraft. Von Lissy Beckonert
Der FC Bayern zögert eine Entscheidung um Philippe Coutinho hinaus. Würde der Fußball-Bundesligist den Brasilianer kaufen, würde es sehr teuer werden. Nun gibt es Berichte, dass gleich mehrere Klubs aus England auf ein Nein der Münchner hoffen.
Beim 6:1 gegen den SV Werder Bremen zeigt Philippe Coutinho seine bisher beste Leistung beim FC Bayern und erhält Lob von allen Seiten. Der Brasilianer gibt in dieser für ihn sehr erfolgreichen Woche eine erste Empfehlung ab, ihn über die Saison hinaus zu behalten. Von Elisabeth Schlammerl, München
Am 15. Spieltag der Fußball-Bundesliga droht dem FC Bayern die dritte Liga-Niederlage in Folge, dann dreht kurz vor der Pause Philippe Coutinho auf. Der BVB marschiert von Anfang bis Ende, im Keller wird kräftig gepunktet - auch weil für Leverkusen gleich zwei Spieler vom Platz fliegen.
Die Superserie ist gerissen: Der FC Bayern verliert zum ersten Mal unter Neu-Trainer Hansi Flick. Gegen ein besonders in der ersten Hälfte starkes Bayer Leverkusen haben die Bayern Aluminiumpech, lassen hintenraus mehrere Chance liegen - und verlieren im Kampf um die Tabellenspitze wichtige Punkte.
Der neunte Spieltag der Fußball-Bundesliga liefert Neues aus der Kategorie "Alles wie immer": Lewandowski trifft, Deutschlands Schiedsrichter schauen gerne Fernsehen und die Liga ist auf dem Papier ungeheuer spannend. Das ist aber alles andere als gut. Von Stefan Giannakoulis & Till Erdenberger
Fünfmal in Folge steht Vereins-Ikone Thomas Müller zuletzt nicht in der Startelf des FC Bayern. Und als wäre das nicht brisant genug, degradiert ihn sein Trainer Niko Kovac auch noch öffentlich zum "Notnagel". Seine Wortwahl korrigiert Kovac nun. In der Sache bleibt er konsequent.
Mit Philippe Coutinho engagiert der Fußball-Bundesligist einen Spielmacher fürs Zentrum. Er startet vielversprechend, harmoniert mit Toptorjäger Robert Lewandowski und könnte "Robbery" als Attraktion beerben. Doch für seine Brillanz braucht der Brasilianer bestimmte Voraussetzungen. Von Justin Kraft
Das knappe 3:2 (1:0) bei Aufsteiger und Schlusslicht SC Paderborn entspricht nicht den Ansprüchen des FC Bayern München. Der Rekordmeister hadert mit der Chancenverwertung. Defensiv wirkt das Team von Niko Kovac bisweilen unkonzentriert. Trotzdem geht es in der Tabelle einen Platz nach vorn.
Die Erinnerung an die Herbstkrise 2018 schärft bei Bayern-Trainer Niko Kovac die Sinne: Von seinen Fußballern fordert er "absolute Seriösität" gegen Aufsteiger SC Paderborn. Zweifel am Gegenteil hat er allerdings nicht. Zu gut läuft's gerade bei den Münchenern. Von Tobias Nordmann
Der FC Bayern ist gut, aber RB Leipzig ist besser. Zumindest stehen die Sachsen nach fünf Spieltagen an der Spitze der Fußball-Bundesliga. Der Auftritt in Bremen ist der einer Top-Elf, so bescheiden sie sich auch gibt. Der BVB hat derweil ein Problem. Von Anja Rau, Stefan Giannakoulis und Christoph Rieke
Es läuft gerade nicht schlecht beim FC Bayern. Nach dem Sieg gegen den 1. FC Köln feiern die Münchner ihr erstaunlich harmonisches Offensivduo Robert Lewandowski und Philippe Coutinho. Und Klubpräsident Uli Hoeneß bremst sich nach seinen wilden Verbalattacken diesmal selbst aus.