Abfall-Ausfuhr stark begrenzt EU exportiert nur noch sauberen Plastikmüll"Meilenstein im Kampf gegen Plastikverschmutzung": Im vergangenen Jahr exportiert die EU 1,5 Millionen Tonnen Plastikabfälle, zumeist in asiatische Länder. Damit soll nun Schluss sein - künftig dürfen nur noch saubere Kunststoffabfälle zum Recycling ausgeführt werden.22.12.2020
Verbot im Supermarkt ab 2022 Deutschland verbannt die PlastiktütenSie steht symbolisch für die Wegwerfgesellschaft Deutschland: die Plastiktüte. Als einen "Inbegriff der Verschwendung" bezeichnet Umweltministerin Schulze die Taschen, die Supermärkte ab 2022 nicht mehr anbieten dürfen. Für Umweltschützer besitzt das Verbot jedoch ebenfalls nur Symbol-Charakter.26.11.2020
Entscheidungen im Bundesrat Aus für Einwegplastik, Kurzarbeitergeld verlängertDas Mini-Wahlrechtsreförmchen hat den Bundesrat passiert. Im nächsten Jahr werden damit drei Überhangmandate nicht mehr ausgeglichen. Zudem tickt fortan die Uhr für allerlei Einwegplastik. Und Parlamentarier müssen künftig bei der Spendenannahme noch transparenter vorgehen.06.11.2020
Enzym-Kombination gegen PET-Flut Bakterien fressen Plastik schnellerWas tun gegen die Massen an Plastikmüll? Es gibt bestimmte Bakterien, die Kunststoffe zerlegen können. Forscher haben nun die dafür verantwortlichen Enzyme kombiniert und so den Abbau enorm beschleunigt - er verläuft damit doppelt so schnell.30.09.2020
Schmutz in Seen und Flüssen Plastikwirtschaft muss komplett umdenkenImmer mehr Plastik wird produziert - und landet als Müll in der Umwelt. Forscher skizzieren, wie sich die Verschmutzung von Flüssen, Seen und Meeren begrenzen ließe. Doch das erfordert ein fundamentales Umdenken.20.09.2020
"Plastikproblem" ist zu groß Müllsammler können Ozeane kaum säubernIn den Meeren treiben gigantische Mengen an Plastikmüll mit fatalen Folgen für Natur und Menschen. Mehrere Initiativen wollen die Ozeane mit schwimmenden Müllschluckern säubern. Einer Studie zufolge ist das aber kaum möglich. Selbst Hunderte solcher Barrieren bräuchten über 100 Jahre zum Aufräumen. 23.08.2020
Wegwerfartikel und Kippen Einweg-Hersteller sollen Entsorgung bezahlenDie Beseitigung von Kippen, Kaffeebechern und Co. kostet laut einer neuen Studie 700 Millionen Euro im Jahr. Bald sollen die Hersteller die Entsorgung dieser Produkte finanzieren. Umweltministerin Svenja Schulze verspricht sich davon ein aufgeräumteres Stadtbild. Doch nicht alle halten den Vorstoß für sinnvoll. 20.08.2020
In Lebensmitteln nachgewiesen Millionen Tonnen Mikroplastik im AtlantikLange war es Wissenschaftlern nicht möglich, die vermutete Menge Kunststoff mit dem tatsächlichen Bestand im Wasser abzugleichen. Jetzt steht fest: Im Atlantischen Ozean schwimmen Millionen Tonnen Mikroplastik. Doch es gibt noch beunruhigendere Erkenntnisse.19.08.2020
Forscher berechnen Szenarien Wie kann Plastikmüll-Welle gestoppt werden?Immer mehr Kunststoff wird weltweit hergestellt. Dementsprechend steigt auch der Berg des Plastikmülls auf der Erde. Da sich der Stoff nur sehr langsam abbaut, berechnen Forscher, wie viel Plastikmüll bis 2040 entsteht. Gleichzeitig listen sie Maßnahmen auf, wie das zu verhindern ist.24.07.2020
Rettungsaktion in Bangladesch 160 Meeresschildkröten in Plastik verfangenFast 200 Meeresschildkröten verfangen sich in Plastikflaschen, Fischernetzen und anderem Müll und werden an einen Strand in Bangladesch gespült. Naturschützern gelingt es, 160 von ihnen zu retten. Für den Rest aber kommt jede Hilfe zu spät. 15.07.2020