Gesetz weitet Pfandpflicht aus Bundestag setzt aufs Mehrweg-PrinzipWährend der Corona-Pandemie türmt sich Verpackungsmüll wegen eines To-Go-Booms zu immer höheren Plastikbergen. Ab 2023 ist damit Schluss. Dann müssen Gastwirte den Kunden ein Mehrweggeschirr anbieten. Allerdings gibt es Ausnahmen. Umweltschützern gehen die Regelungen nicht weit genug.06.05.2021
Mit Partikeln aus dem Meer Aus Mikroplastik-Müll wird DämmstoffPlastikabfälle sind ein globales Problem. Vor allem in den Ozeanen schwimmen Teile in allen Größen. Wie man die Mikropartikel aus den Meeren sinnvoll nutzen kann, ist einem Forscher aus Bozen eingefallen.22.04.2021
Untersuchungen in den USA Wie sich Mikroplastik über die Luft verteiltMikroplastik ist überall, auch in der Luft. Die feinen Partikel werden mit dem Wind davongetragen und lagern sich dann an bestimmten Stellen ab. Sie erreichen fast alle Regionen auf der Welt. Woher sie stammen und wo sich die meisten Ablagerungen befinden, untersuchen Forschende in den USA.13.04.2021
Deutschland bleibt Spitzenreiter Export von Plastikmüll nimmt abDie EU-Länder führen ihre Kunststoffabfälle ins Ausland ab, die Exportmenge hat zuletzt etwas abgenommen. Allerdings ist Deutschland mit rund einer Million Tonnen noch immer der Spitzenreiter unter den Plastikmüll-Exporteuren.03.03.2021
Podcast "ntv mobil" Weltumsegler kämpft gegen PlastikmüllJedes Jahr landen bis zu zwölf Millionen Tonnen Plastikmüll im Meer. Das entspricht einer Lkw-Ladung pro Minute. Wissenschaftler befürchten, dass 2050 mehr Plastik in den Ozeanen schwimmen könnte als Fische. Ein Weltumsegler aus der Schweiz kämpft dagegen an.03.03.2021
Pandemie sorgt für Zunahme Umweltbehörde schlägt Plastik-AlarmDie unschönen Bilder von Schutzmasken in europäischen Gewässern lässt das Klima- und Umweltbewusstsein vieler Menschen gerade auch in Zeiten der Corona-Pandemie steigen. Doch die Nutzung von Kunststoffen ist weiter (zu) hoch. Das liegt aber nicht nur am Verbraucher.28.01.2021
Pandemiemüll gefährdet Tiere 1,5 Milliarden Einwegmasken landen in MeerenEinwegmasken sorgen für tonnenweise mehr Müll - das wird zum Problem für wilde Tiere. Umweltschützer finden weltweit Beispiele, wie Pinguine oder Möwen deswegen sterben.23.01.2021
In Kugeln an Strand gespült Seegras holt Plastikmüll aus dem MeerImmer mehr Plastikmüll verschmutzt die Meere und bedroht die Tierwelt. Seegras könnte dabei helfen, zumindest einen Teil davon aus den Ozeanen zu entfernen, finden Forscher auf Mallorca nun heraus. 15.01.2021
"Ökodumping" statt Recycling Wenn Plastikmüll um den Erdball schippertDen eigenen Müll möglichst weit weg im Ausland entsorgen? Das klingt merkwürdig, ist aber üblich in der Abfallwirtschaft. Deutscher Plastikmüll landet häufig in einem tropischen Land, wo andere Urlaub machen. Für Umweltschützer ist es das "Märchen von der Recycling-Lüge".09.01.2021
Proben aus Lebensmittelläden Bei Muscheln isst man Kunststoff mitAn den entlegensten Stellen der Erde findet sich inzwischen Mikroplastik, sogar in der Tiefsee und auf dem Mount Everest. Aber auch in unserer Nahrung: Forscher der Uni Bayreuth finden die Kunststoffteilchen in häufig gegessenen Muschelarten. Zwei Regionen sind dabei besonders belastet.04.01.2021