Schulze: "Wegwerfkultur" beenden Kabinett plant Einwegplastik-VerbotBereits 2018 beschließt die EU ein Verbot für viele Einwegprodukte aus Kunststoff. Ab kommendem Jahr soll dieses gelten - auch in Deutschland. Nun debattiert der Bundestag über den Fahrplan für den Kampf gegen Plastikbesteck und Co. Doch Experten kritisieren die aktuelle Planung als "ambitionslos".24.06.2020
Deutlich mehr Verpackungsmüll Corona-Krise sorgt für Plastik-FlutKeine Flugreisen, dafür mehr Konsum in den heimischen vier Wänden: Seit Ausbruch der Pandemie landen fast zehn Prozent mehr Abfälle in der gelben Tonne. Umweltverbände sind alarmiert.08.06.2020
Tödliche Duftfalle Für Schildkröten riecht Plastik wie NahrungSchildkröten sterben immer wieder an gefressenem Kunststoff oder verfangen sich in im Wasser treibenden Müll. Bislang gingen Wissenschaftler davon aus, dass sie Plastik wegen des Aussehens mit Beutetieren verwechseln, etwa mit Quallen. Nun finden Forscher heraus: Der Geruch zieht sie an.09.03.2020
Auf alle Dosen und Flaschen Grüne wollen Pfandpflicht durchboxenVorm Pfandautomaten ist es ein ewiges Ärgernis: Eine Plastikflasche wird angenommen, die nächste nicht. Ein System ist dahinter kaum zu erkennen. Die Grünen wollen das ändern. Sie haben eine Initiative für eine allgemeine Pfandpflicht in den Bundesrat eingebracht. Nun fällt eine Entscheidung. 08.03.2020
Umfangreiche Verbotslisten China geht gegen Plastikprodukte vorDer Import von Plastikmüll ist bereits verboten. Trotzdem hat China ein Problem mit Bergen weggeworfener Einwegprodukte. Ein ehrgeiziger Plan der Regierung sieht nun für die kommenden Jahre Verbote von Plastiktüten, -strohhalmen und -besteck vor.19.01.2020
Plastikmüll und Hoffnung "Der Ozean raubt mir noch immer den Atem"Vermüllung, Überfischung, Versauerung: Die Meere befinden sich schon jetzt in einer Art Ausnahmezustand. Was sie am meisten bedroht, wie sie wirkungsvoll geschützt werden könnten und welche Gefühle beim Anblick von Meeren aufkommen, fragt n-tv.de den bekannten Meeresbiologen Alex Rogers. 29.12.2019
"Klimaverbrechen" bei Amazon Gesetz gegen Verschrottung von NeuwareUmweltschützer sind fassungslos: Amazon verschrottet große Mengen von Neuware, um Platz in den Regalen zu schaffen. Die Bundesregierung arbeitet an einem Gesetz, das solche Wegwerf-Aktionen erschweren soll. Unternehmen bekommen demnach eine "Obhutspflicht" für ihre Produkte.20.12.2019
An schottischer Küste gestrandet Wal frisst 100 Kilogramm Plastikmüll6,4 Millionen Tonnen Plastik - so viel landet den Vereinten Nationen zufolge jedes Jahr in den Weltmeeren. Meeresbewohner fressen den unverdaulichen Müll und verenden oft qualvoll. Ein Wal in Schottland stellt dabei einen traurigen Rekord auf.02.12.2019
Rekordmenge in Deutschland Berg aus Verpackungsmüll wird immer höherNachhaltigkeit und Müllvermeidung sind in aller Munde - in der Praxis tut sich bislang aber wenig. 2017 produzierten die Deutschen so viel Verpackungsmüll wie nie zuvor. Das hat ganz unterschiedliche Gründe.18.11.2019
Fischstäbchen im Bio-Papiersack Frosta verbannt Plastik aus der TiefkühlthekeEin Zementsack ist das große Vorbild: Spezielle reißfeste Papiertüten sollen ab Januar das Tiefkühlsortiment von Frosta-Fertiggerichten umhüllen. Kunden werden 20 Cent mehr für Fischstäbchen und Co. zahlen müssen, weil der Plastik-Bann komplex ist. Doch der Firmenchef ist stolz auf das neue Patent.08.11.2019