Entsorgung ist oft schlecht 52 Millionen Tonnen Plastikmüll landen weltweit in der NaturMikroplastik ist mittlerweile auf der gesamten Welt gefunden worden. Das liegt vor allem daran, dass noch immer viel Plastikmüll einfach in der Natur landet. Jedes Jahr sind es 52 Millionen Tonnen. Laut einer Studie ist China einer der größten Verursacher. In drei Ländern ist die Lage aber noch schlimmer.04.09.2024
Lösung für andere Länder unklar Capri-Sonne bringt den Plastikhalm zurück - in der SchweizDie EU möchte Wegwerfmüll reduzieren, deshalb sind Plastikstrohhalme seit 2021 verboten. Doch der Papierersatz ärgert viele Kunden, deswegen wagt Capri-Sonne anscheinend die Kehrtwende - vorerst nur in der Heimat. Das Unternehmen will aber auch für die EU eine Lösung finden.29.08.2024
Der Weg zur Wegwerfgesellschaft "Schon die Neandertaler haben ihre Höhlen vollgemüllt"Jedes Jahr fallen in Deutschland pro Kopf zwischen 400 und 500 Kilogramm Haushaltsmüll an. Doch Menschen haben schon immer Müll produziert, der Historiker Roman Köster sieht einen klaren Punkt, wann aus der Recyclinggesellschaft eine Wegwerfgesellschaft wurde.25.08.2024
Initiative "CopenPay" Umweltbewusste Touristen in Kopenhagen werden belohntUmweltschutz muss nicht immer anstrengend sein, beweist die dänische Hauptstadt. Kopenhagen belohnt Touristen und Einwohner mit besonderen Angeboten, wenn sie Müll aufsammeln oder mit dem Fahrrad durch die Stadt fahren.15.07.2024
Ein Thema, das alle angeht Diese "Partikel" sind überall, unsichtbar, tödlichNach einer Hochzeit auf Sylt sterben Menschen. Ein Unglück oder ein Terroranschlag? Melissa will der Sache auf den Grund gehen. Sie ahnt nicht, in welches Wespennest sie mit ihren Recherchen sticht. Ihr Gegner ist überall. Er ist sogar in uns - und einer der größten Bedrohungen der Menschheit. 06.07.2024Von Thomas Badtke
Kampf gegen den Plastikmüll Lose Flaschendeckel sind jetzt verbotenLaut einer Studie zählen Deckel zu den Kunststoffprodukten, die den meisten Abfall an den Stränden der EU ausmachen. Um die Umwelt zu schützen, müssen sie nun fest an Getränkebehälter montiert werden. Die neue Regelung gilt aber nicht für alle Flaschen.03.07.2024
Verbraucher aufgepasst Das ändert sich im Juli Die Renten steigen erneut deutlich, noch mehr Geld gibt es für Bundestagsabgeordnete, das Nebenkostenprivileg für Kabelfernsehen entfällt und die Steuererklärung kann noch ein wenig warten. Dies und anderes erwartet Sie im neuen Monat. 28.06.2024Von Axel Witte
Ursache für Impotenz? Erstmals Mikroplastik in Penissen nachgewiesenKleinste Plastikteile sind überall in der Natur, aber auch in Organismen und Körperflüssigkeiten zu finden. Neben Mikroplastik in Muttermilch, Sperma und Hoden werden die Teilchen jetzt erstmals auch in Penissen von Männern mit Problemen gefunden. Fachleute warnen vor möglichen Auswirkungen.20.06.2024
Rätselraten beim Entsorgen Richtige Mülltrennung: Was kommt in welche Tonne?Müll zu vermeiden, ist natürlich am sinnvollsten. Aber ist er einmal entstanden, sollte man ihn zumindest richtig trennen, damit das Recyceln später möglichst gut funktioniert. Wo Fehler lauern.10.06.2024
Waffe im Kampf gegen Plastikmüll Eingebaute Bakterien zersetzen Kunststoff von innenBerge von Plastikmüll gibt es weltweit und dementsprechend viele Versuche, ihn zu bekämpfen. Ein möglicher Weg sind Kunststoff fressende Bakterien. Ein Forschungsteam hat sie nun gleich bei der Produktion mit eingebaut. Die Bakterien zersetzen den Kunststoff und machen ihn gleichzeitig vor dem Abbau stabiler.02.05.2024