Das Schicksal der Flüchtlinge von Moria sorgt für Streit zwischen Bund und Ländern: Zwar will Deutschland einen Teil der 400 unbegleiteten Minderjährigen aufnehmen, doch für SPD-Politiker Ralf Stegner reicht das nicht. Er fordert Hilfe auch für die zahlreichen Obdachlosen auf Lesbos.
Schleswig-Holstein war über Jahre immer für dein einen oder anderen Politikskandal gut. Doch mit dem Amtsantritt der Jamaika-Koalition schien die Zeit vorbei. Ein smarter Regierungschef mit Nähe zur Kanzlerin verhieß Hoffnung. Nun aber kehrt Leben in die Schützengräben von einst zurück.
Egal, wer den Kampf um den CDU-Vorsitz gewinnt: SPD-Mann Stegner glaubt, dass die Richtungsfragen in der Partei damit nicht vom Tisch sind. "Das kennen wir bei uns", sagte der Kieler Fraktionschef im "ntv Frühstart".
Noch im Oktober stimmte der Bundestag gegen die Einführung eines Tempolimits. Nun wirft der SPD-Politiker Stegner der CSU und ihrem Verkehrsminister Blockade vor. "Ganz Europa und fast alle zivilisierten Staaten haben ein Tempolimit", so Stegner.
Der SPD-Parteitag verpasst Heiko Maas einen Denkzettel. Im ersten Wahlgang für den Bundesvorstand fällt der Außenminister durch. Erst beim zweiten Mal klappt es. Andere prominente Sozialdemokraten werfen nach dem ersten erfolglosen Anlauf hin.
Juso-Chef Kevin Kühnert will auf dem kommenden Parteitag der Sozialdemokraten für den Vorstand kandidieren. SPD-Vize Ralf Stegner ist von der Ankündigung nicht begeistert. Zunächst sei das Ergebnis des Mitgliedervotums abzuwarten, meint der 60-Jährige.
Die SPD will die Grundrente, die Union ist dagegen. Monatelang stecken die Verhandlungen fest. Nun berät eine Arbeitsgruppe Stunden über Stunden - und es sieht so aus, als sei eine Einigung in greifbarer Nähe.
Bislang laufen die Regionalkonferenzen der SPD relativ harmonisch ab. Nun aber gehen einige der Kandidaten zumindest etwas in die Offensive. Ihre Forderung zum Wohle der Partei, lässt sich auch als Angriff auf den Finanzminister interpretieren.
Bei der Wahl zum Ortsvorsteher in einem Ort in Hessen wählen Vertreter von CDU, SPD und FDP einstimmig einen Politiker der verfassungsfeindlichen NPD. Die Nachricht schlägt in Berlin hohe Wellen. Zwei Generalsekretäre fordern nun, die Entscheidung rückgängig zu machen.
17 Kandidaten, zweieinhalb Stunden, 23 Abende: Die knappe, gnadenlos herunterratternde Redezeit erweist sich als härtester Gegner für die Bewerber um den SPD-Vorsitz. Dennoch liefert der Auftakt des Kandidaten-Castings überraschende Erkenntnisse. Von Frauke Niemeyer, Saarbrücken
Seit dem 1. September stehen die Bewerber für den SPD-Vorsitz fest. Es sind 17 Frauen und Männer, die Parteichefin oder Parteichef werden wollen - darunter acht Teams und ein Einzelkandidat. Aber wie und mit wem an der Spitze kann die SPD wieder auferstehen?
Wer hat die besten Chancen? Am Abend läuft die Frist aus für die Bewerber um den SPD-Vorsitz. Unter ihnen gibt es ein paar Altbekannte - und manche, die kaum einer kennen dürfte. Hier eine Übersicht über die potenziellen Retter der darbenden Partei. Von Gudula Hörr
"Wir sind eine politische Partei und keine Unterhaltungssendung." Für Kevin Kühnert ist eine Kandidatur für den SPD-Vorsitz keine Option. Er wolle so Schaden von seiner Partei abwenden. Zudem gibt es zwei Bewerber, deren Kandidatur er ausdrücklich unterstützt.
Gleich mehrere SPD-Politiker stellten am Freitag ihre Kandidatur für den Parteivorsitz in Aussicht. Allmählich wird der Kampf um die Führung spannend. Von Cigdem Akyol
Im Rennen um die SPD-Spitze gibt es ein weiteres Bewerberpaar: Nach Gesine Schwan und Ralf Stegner wollen nun offenbar auch Boris Pistorius und Petra Köpping für den Parteivorsitz der Sozialdemokraten kandidieren.
Im Rennen um die SPD-Spitze halten sich prominente Genossen eher zurück. Die Genossen bräuchten aber eine Führung aus der ersten Reihe, sagt der Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder im Gespräch mit n-tv.de.