"Juno" erkundet Roten Fleck Riesiger Wirbelsturm auf Jupiter vermessenAuf dem Planeten Jupiter toben gigantische Wirbelstürme. Sein Großer Roter Fleck ist sogar der größte des gesamten Sonnensystems. Die Raumsonde "Juno" hat nun einen Blick in die Tiefe des Ungetüms gewagt. Dabei zeigt sich, dass dieser ganz anders funktionieren muss als Hurrikans auf der Erde.29.10.2021
NASA-Sonde mit Beatles-Namen "Lucy" fliegt erstmals zu Jupiter-AsteroidenDie sogenannten Jupiter-Trojaner sind Asteroiden, die die Sonne auf der gleichen Bahn umkreisen wie der Planet. Nun soll mit "Lucy" erstmals eine NASA-Sonde dorthin aufbrechen - und es gibt noch weitere Premieren.16.10.2021
Materialabwurf über Australien Raumsonde "Hayabusa 2" kehrt heimFür Astronomen und Weltraumfans naht eine Sternstunde: Nachdem sie jahrelang durch den Weltraum gereist ist und Milliarden Kilometer zurückgelegt hat, kehrt die japanische Raumsonde "Hayabusa 2" zur Erde zurück. Sie bringt außerirdisches Gestein von einem Asteroiden mit.04.12.2020
Nasa-Sonde verliert Proben Droht Asteroid-Mission doch zu scheitern?Zunächst scheint das historische Manöver geglückt: Erstmals kann eine US-Raumsonde Gesteinsproben eines Asteroiden entnehmen. Doch durch ein Leck entweichen "beträchtliche" Mengen wieder. Die Wissenschaftler versuchen nun, das verbliebene Material zu retten.24.10.2020
"Osiris Rex" nähert sich Bennu Nasa-Sonde holt erstmals Asteroiden-ProbeBennu zählt die Nasa zu den gefährlichsten derzeit bekannten Asteroiden, denn er könnte der Erde eines Tages relativ nah kommen. Darum will sie ihn genau erforschen. Die Sonde "Osiris Rex" soll nun eine Probe von Bennu nehmen. Kosten der Mission: 1 Milliarde Dollar.20.10.2020
144.000 Kilometer pro Stunde Aquariden verglühen am NachthimmelNun sind für einige Wochen die Meteore des Sternschnuppenstroms der Aquariden am Nachthimmel zu beobachten. Sie dringen mit 40 Kilometern pro Sekunde in die Lufthülle der Erde ein und verglühen. Aber es gibt noch mehr zu sehen: etwa die beiden größten Planeten unseres Sonnensystems.11.07.2020
Überraschendes Messungsergebnis Mond dünstet Kohlenstoff ausDie gängige Theorie zur Entstehung des Mondes lautet: Er wurde bei einem Zusammenstoß mit einem Himmelskörper aus der jungen Erde herausgeschlagen. Eine Studie bringt nun diese Theorie ins Wanken. Denn entgegen bisheriger Annahmen steckt im Mond offenbar doch sehr viel Kohlenstoff.06.05.2020
Nachts zu windig für Messung Frage nach Marsbeben ist geklärtBislang war nicht klar, ob es auf dem Mars bebt oder nicht. Nun hat die Raumsonde "InSight" gemessen und festgestellt: Unser Nachbarplanet ist seismisch aktiv, sehr sogar. Auf der Erde sind meist Spannungen zwischen tektonischen Platten der Grund für Beben - beim Mars ist es etwas anderes.24.02.2020
Zu viel Schrott im All Erste Aufräumaktion im Weltraum geplant"Sehr große Gefahr"- ausgehend von Tausenden inaktiven Satelliten: So bezeichnet es Europas Raumfahrt-Chef Jan Wörner. 2025 wird voraussichtlich die erste Putzmission im All stattfinden. Ein Raketenteil soll als erstes Vorhaben in die Erdumlaufbahn gebracht werden und dort verglühen. 09.12.2019
Neues Missionziel für Lander Japaner setzen Roboter über Asteroiden ausForscher legen große Hoffnungen in die Mission der japanischen Raumsonde "Hayabusa 2". Sie wollen anhand des Asteroiden Ryugu die Ursprünge des Sonnensystems untersuchen. Nun soll ein kleiner Roboter dabei helfen - es ist bereits der dritte, der sich dem Gesteinsbrocken nähert.03.10.2019