Raumsonden

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Raumsonden

imago0080043047h.jpg
11.07.2020 19:24

144.000 Kilometer pro Stunde Aquariden verglühen am Nachthimmel

Nun sind für einige Wochen die Meteore des Sternschnuppenstroms der Aquariden am Nachthimmel zu beobachten. Sie dringen mit 40 Kilometern pro Sekunde in die Lufthülle der Erde ein und verglühen. Aber es gibt noch mehr zu sehen: etwa die beiden größten Planeten unseres Sonnensystems.

Der Mond setzt doch Kohlenstoff frei - das hat Bedeutung für Theorien zur Mondentstehung.
06.05.2020 21:07

Überraschendes Messungsergebnis Mond dünstet Kohlenstoff aus

Die gängige Theorie zur Entstehung des Mondes lautet: Er wurde bei einem Zusammenstoß mit einem Himmelskörper aus der jungen Erde herausgeschlagen. Eine Studie bringt nun diese Theorie ins Wanken. Denn entgegen bisheriger Annahmen steckt im Mond offenbar doch sehr viel Kohlenstoff.

113365329.jpg
24.02.2020 21:27

Nachts zu windig für Messung Frage nach Marsbeben ist geklärt

Bislang war nicht klar, ob es auf dem Mars bebt oder nicht. Nun hat die Raumsonde "InSight" gemessen und festgestellt: Unser Nachbarplanet ist seismisch aktiv, sehr sogar. Auf der Erde sind meist Spannungen zwischen tektonischen Platten der Grund für Beben - beim Mars ist es etwas anderes.

89780394.jpg
09.12.2019 14:06

Zu viel Schrott im All Erste Aufräumaktion im Weltraum geplant

"Sehr große Gefahr"- ausgehend von Tausenden inaktiven Satelliten: So bezeichnet es Europas Raumfahrt-Chef Jan Wörner. 2025 wird voraussichtlich die erste Putzmission im All stattfinden. Ein Raketenteil soll als erstes Vorhaben in die Erdumlaufbahn gebracht werden und dort verglühen.

"Hayabusa 2" war fast vier Jahre im All.
13.11.2019 10:58

Mission auf Asteriod erfolgreich "Hayabusa 2" kehrt zur Erde zurück

Vor fast fünf Jahren bricht die japanische Raumsonde "Hayabusa 2" ins All auf. Sie soll spezielle Proben von einem Asterioden sammeln. Die Mission ist geglückt, 2020 kommt die Sonde zurück zur Erde und liefert womöglich neue Erkenntnisse zur Entstehung des Sonnensystems.

PIA23177_revised.png
24.04.2019 12:23

Geräusche vom Roten Planeten So hört sich ein "Marsbeben" an

Der Mars-Sonde "InSight" gelingt es zum ersten Mal, ein mögliches Marsbeben zu messen. Die von einem Seismometer empfangenen Signale wandeln Forschern in Töne um - zu hören ist ein leichtes Grollen, das wohl aus dem Inneren des Planeten stammt. Von Kai Stoppel

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen