Rechte Kolonie im Aufbau? Bericht: Eva Herman lockt Anhänger nach KanadaHunderte Deutsche mit "braunem Gedankengut" haben sich laut einem "Spiegel"-Bericht auf einer Insel in Kanada angesiedelt. Dahinter stecken die ehemalige "Tagesschau"-Sprecherin Eva Herman und der Rechtsradikale Andreas Popp. Gemeinsam verbreiten sie rechte Propaganda und nehmen die Siedler aus.23.07.2020
Rechtsextremismus bei Bundeswehr Soldaten in radikaler Chatgruppe entdecktEine KSK-Kompanie wird wegen rechtsextremer Umtriebe aufgelöst und dem Social-Media-Chef der Bundeswehr "gefallen" Beiträge eines Anhängers der Identitären Bewegung. Die Vorwürfe gegenüber der Bundeswehr häufen sich - nun kommen schon wieder neue hinzu.23.07.2020
"Untragbar" für die Bundeswehr Social-Media-Chef sympathisiert mit RechtsOberstleutnant Marco B. leitet die Social-Media-Abteilung der Bundeswehr. Und er folgt seit Jahren einem Anhänger der rechtsextremen "Identitären Bewegung" und findet Gefallen an dessen Beiträgen. Das Verteidigungsministerium sieht sich gezwungen zu handeln. 23.07.2020
Weitere Mails von "NSU 2.0" Rechtsextreme drohen Grünen-PolitikernSeit 2018 verschicken Unbekannte Drohschreiben mit der Unterschrift "NSU 2.0" an Personen des öffentlichen Lebens. In den letzten Wochen häufen sich die Fälle. Jetzt melden sich mehrere Grünen-Politiker, die solche Mails bekommen haben. 23.07.2020
Stephan B. mit breitem Grinsen Gericht zeigt Tatvideo des Halle-AnschlagsDer Attentäter von Halle hat seine Taten gefilmt und live übertragen. Die Sichtung der Aufnahmen vor Gericht wird zur Belastungsprobe für die Anwesenden. Seelsorger sind vor Ort, um Angehörige und Verletzte zu begleiten. Der Angeklagte hingegen grinst.22.07.2020
Polizei-Datensystem angezapft? Mehr "NSU 2.0"-Drohbriefe als gedachtLaut Hessens Innenminister Beuth hat das Landeskriminalamt Informationen über 69 rechtsextreme Drohschreiben mit dem Kürzel "NSU 2.0". In mehreren Fällen soll für darin verwendete Daten auf das System der hessischen Polizei zugegriffen worden sein.21.07.2020
Prozessauftakt zu Halle-Anschlag Stephan B. schildert Tag des AttentatsVor Gericht äußert sich Stephan B. erstmals öffentlich zum Anschlag in Halle im Oktober 2019. Er erzählt, wie seit der Flüchtlingskrise die Wut auf Fremde in ihm aufstieg. Auch zum Ablauf des Anschlags gibt er Auskunft. Über die verschlossene Tür der Synagoge - und warum er schließlich eine Passantin tötete.21.07.2020
"ntv Frühstart" zu Halle-Prozess Özdemir warnt vor Einzeltäter-TheseHeute beginnt der Prozess zur Aufarbeitung des rechtsterroristischen Anschlags in Halle. Unter den Beobachtern: Cem Özdemir. Der Grünen-Politiker warnt davor, den Angeklagten als isoliert handelndes Subjekt zu betrachten. Es gebe ein Umfeld, in dem sich Stephan B. radikalisiert habe.21.07.2020
Schreiben von Rechtsextremen "NSU 2.0"-Drohmails auch gegen Deniz YücelDie Serie der Drohmails gegen Politiker, Künstler und Journalisten reißt nicht ab. Mehrere neue rechtsextremistische Schreiben mit dem Absender "NSU 2.0" betreffen auch Deniz Yücel. Von den Drohungen gegen ihn erfahren hat der Journalist allerdings nicht von der Polizei.19.07.2020
Stephan B. wollte Soldat werden Halle-Attentäter bewarb sich bei BundeswehrSpätestens seit Bekanntwerden der Vorfälle in der KSK-Eliteeinheit ist klar: Rechtsextreme fühlen sich offenbar sehr wohl in den Reihen der Bundeswehr. Auch der mutmaßliche Halle-Attentäter Stephan B. soll sich für den Dienst an der Waffe interessiert haben.19.07.2020