Mit Drohnen verbundener Panzer Berlin und Paris legen Grundstein für "überlegenes Landkampfsystem"Deutsche und französische Rüstungsunternehmen gründen eine Projektgesellschaft, um ein hochmodernes Landkampfsystem zu entwickeln. Laut Verteidigungsminister Pistorius gehe es bei dem Vorhaben nicht um die Weiterentwicklung des Leopard-Panzers, sondern um etwas völlig Neues.27.04.2024
"Wir übernehmen die Führung" Berlin und Paris einigen sich bei "Zukunft der Panzersysteme"Statt jeweils national den Leopard II oder Leclerc weiterzuentwickeln, setzen Deutschland und Frankreich jetzt auf das Großprojekt "Main Ground Combat System" - ein milliardenschweres Großprojekt, das die Panzerwelt revolutionieren soll. Doch nicht alle Komponenten sind bereits verteilt.26.04.2024
NASAMS, HIMARS, Drohnen für Kiew USA planen offenbar langfristige RüstungsverträgeKiew kann hoffen: Die USA wollen offenbar langfristig Militärhilfen in Milliardenhöhe auf den Weg bringen. Damit sollen unter anderem das Luftverteidigungssystem NASAMS und das Raketenwerfer-Artilleriesystem HIMARS gebaut werden. Bis zur Auslieferung könnten allerdings Monate bis Jahre vergehen.26.04.2024
Deutsch-französisches Projekt Der "Panzer der Zukunft" kommt ins RollenAm Ende soll es mehr sein als ein Panzer: Das "Main Ground Combat System" hat Drohnen, Künstliche Intelligenz oder auch neuartige Laserwaffen an Bord. Das Waffensystem soll künftig die Bundeswehr und das französische Heer verstärken.25.04.2024
Neues Kapitel bei Verteidigung Scholz und Sunak schließen WaffenpaktDie restriktive Haltung der Ampel bei Rüstungsexporten sorgte in London häufig für Ärger. Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine ist alles anders. Premier Sunak und Kanzler Scholz vereinbaren in Berlin einen neuen Gleichschritt in der deutsch-britischen Verteidigungspolitik. 24.04.2024
Ausgaben von 2,5 Prozent des BIP Sunak will Verteidigungsindustrie "in Kriegsmodus" versetzenGroßbritannien geht nach Worten von NATO-Generalsekretär Stoltenberg "mit gutem Beispiel voran". Der britische Premier Sunak kündigt bei einem Treffen in Warschau Munitionsproduktion im Kriegsmodus sowie eine langfristige Anhebung der Verteidigungsausgaben an.23.04.2024
Aus deutscher Produktion Russland will Iris-T-Flugabwehr getroffen habenKiew erhält nach langem Bitten die Zusage aus Berlin für ein weiteres Patriot-Flugabwehrsystem. Nun verkündet Russland, bei einem anderen Luftverteidigungssystem aus Deutschland einen Treffer gelandet zu haben.14.04.2024
Teil von 13.000 Jobs in Gefahr Thyssenkrupp will in Duisburg weniger Stahl kochenGestiegene Energiekosten und zunehmender Importdruck. Thyssenkrupp kündigt an, die Stahlproduktion in Duisburg deutlich herunterzuschrauben. Arbeitsplätze sollen bis 2026 reduziert werden. Das Unternehmen plant, sich neu aufzustellen, hält aber am Ziel einer klimaneutralen Produktion ab 2045 fest.12.04.2024
Munitionsproduktion in Gefahr Europa ist von Chinas "Schießbaumwolle" abhängigUm der Ukraine zu helfen und die leer gefegten eigenen Bestände zu füllen, will Europa seine Munitionsproduktion ankurbeln. Abhängig sind die europäischen Rüstungsunternehmen dabei von Lieferungen eines unverzichtbaren Vorprodukts aus China. 08.04.2024
Energie, Rüstung, Reedereien Dänen und Deutsche kooperieren wie nie zuvorDänemark ist ein guter Wirtschaftspartner für Deutschland. Der Ukraine-Krieg hat beide Länder mehr denn je zusammengeschweißt, nicht nur im Bereich Energie. Auch auf den Weltmeeren setzen Dänemark und Deutschland auf Kooperation.04.04.2024Von Céline Jouffrau und Andrea Sellmann