Auftragsvergabe weiter zögerlich Taurus-Hersteller MBDA schlägt AlarmSeit mehr als zwei Jahren verteidigt sich die Ukraine gegen den russischen Angriff. Die Bundesregierung ist bei der Auftragsvergabe an die Rüstungsindustrie allerdings noch immer gebremst unterwegs. Das beklagt der Taurus-Hersteller MBDA und warnt vor Engpässen bei Rohstoffen. 30.03.2024
Habeck: "Produktion hochfahren" Gemeinsamer Beschaffungsmarkt bei Rüstung geplantDie bedrohliche Lage in der Ukraine lässt die Bundesregierung umdenken: Auf- statt Abrüsten. Bei einem Roundtable mit der Waffenindustrie sollen die Möglichkeiten ausgelotet werden. Erste konkrete Schritte sollen bereits in Planung sein.27.03.2024
Zur Produktion von Munition Rheinmetall erhält EU-Gelder in Millionenhöhe Nicht nur die Ukraine braucht dringend mehr Artilleriemunition, um sich gegen Russland wehren zu können. Auch die Lager mehrerer NATO-Länder benötigen Nachschub. Mit Beihilfen für Rheinmetall will die EU die Munitionsproduktion jetzt ankurbeln. 26.03.2024
Drohnen, KI und Laserwaffen Frankreich und Deutschland entwickeln KampfsystemFrankreich und Deutschland werden ein neues Landkampfsystem entwickeln, das über den reinen Einsatz von Kampfpanzern hinausgeht. Darauf habe man sich bei Verhandlungen in Berlin geeinigt, teilt Verteidigungsminister Pistorius mit. Er spricht von einem "historischen Moment".22.03.2024
"Alles ins Spiel gebracht" Russland produziert wohl dreimal mehr Granaten als der WestenIm Materialkrieg in der Ukraine ist Aggressor Russland derzeit im Vorteil. Laut einem CNN-Bericht übertrifft Moskaus Produktion von Artilleriegranaten die des Westens deutlich. Russland habe "alles, was es hat, ins Spiel gebracht", sagt ein NATO-Vertreter dem Sender. 11.03.2024
Ukraine an der Spitze Europas Rüstungsimporte steigen um fast 100 ProzentDie Importe von Rüstungsgütern in Europa wachsen seit 2019 massiv - auf fast das Doppelte. Dabei steht die Ukraine im Fokus, die im Rahmen ihres Abwehrkampfes zum größten Importeur aufsteigt. Bei den größten Waffenlieferanten wird Russland derweil von einem EU-Staat überholt.11.03.2024
Vergangenheit der Waffenschmiede Waren die Gründer von Heckler & Koch NS-Profiteure?2020 werfen Medien den Gründern des Waffenherstellers Heckler & Koch eine Verwicklung in das NS-Zwangsarbeitssystem vor. Daraufhin untersucht die Gesellschaft für Unternehmensgeschichte die Vergangenheit der Gründer. Wie können sie kurz nach der Stunde Null ein Rüstungsunternehmen aufbauen? Die nun veröffentlichte Studie gibt Aufschluss.09.03.2024
Profiteure des Ukraine-Kriegs Ist es ethisch korrekt, in Rüstungsaktien zu investieren?Rheinmetall, Hensoldt, Renk - die Aktien vieler Rüstungskonzerne gehen im Moment durch die Decke. Infolge des Ukraine-Kriegs profitieren sie von der Aufrüstung vieler Länder. Ist es moralisch verwerflich, in solche Aktien zu investieren?07.03.2024
Reaktion auf Trumps Drohungen EU forciert eigene Aufrüstung und integriert die UkraineEin EU-Programm mit relativ bescheidenen Subventionen von 1,5 Milliarden Euro soll die Rüstungsproduktion ankurbeln, damit die europäische Verteidigung möglichst auf eigenen Beinen steht. Die Ukraine wird "quasi wie ein Mitgliedsland" in die Pläne eingebunden.05.03.2024
"Auf großes Interesse gestoßen" Prager Munitions-Initiative für die Ukraine kommt voranDer Ukraine fehlt im Kampf gegen Russland zunehmend Munition. Tschechien hat rund 800.000 Artilleriegranaten im Ausland aufgetrieben. Um diese für Kiew zu kaufen, sucht Prag finanzielle Unterstützer. Zahlreiche Länder sollen bereit sein, sich an der Initiative zu beteiligen.29.02.2024