5.857.000.000.000 Euro Deutsche besitzen Rekord-VermögenDas Klischee vom deutschen Sparer ist eines der beliebtesten. Doch der gemeine Deutsche hortet sein Vermögen nicht mehr nur auf seinem Bankkonto - er investiert auch mehr und mehr in Aktien. Das zahlt sich aus.13.04.2018
Wirtschaftsordnung gescheitert? Oxfam kritisiert "Milliardärs-Boom"Laut einer Studie von Oxfam sammeln 1 Prozent der Wohlhabenden im vergangenen Jahr 82 Prozent des erwirtschafteten Vermögens ein. 3,7 Milliarden Menschen gehen dabei leer aus. Sie schuften für die Profite anderer, kritisiert die Organisation.22.01.2018
Nimmt die Ungleichheit zu? Ökonomen in ParallelweltenMit einer großen Studie zur Einkommensverteilung wollen mehr als 100 Wissenschaftler Fakten für die Gerechtigkeitsdebatte zur Verfügung stellen. Doch Deutschlands Ökonomen sind nicht einmal einig, ob die Ungleichheit überhaupt zunimmt. 17.01.2018Von Max Borowski
Mittelklasse profitiert kaum Privatisierungen treiben Ungleichheit anDie Einkommen auf der Welt sind laut einer Studie immer ungleicher verteilt: Die Schere zwischen Reich und Arm wächst. Die Forscher machen dafür etwa Privatisierungen verantwortlich. In Europa ist diese Entwicklung allerdings nicht ganz so stark.14.12.2017
Studie zu Chancengleichheit Europa ist sozial gerechter gewordenDank der EU-weit positiven Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt hat sich die Lebenssituation für die Europäer grundsätzlich verbessert - doch laut einer aktuellen Bertelsmann-Studie gibt es nach wie vor Sorgenkinder. Auch in Deutschland läuft nicht alles rund.16.11.2017
Große Unterschiede bei Ländern Ost-West-Gefälle bei Armutsrisiko schrumpftAls armutsgefährdet gilt in Deutschland, wer mit weniger als 60 Prozent des Durchschnitts auskommen muss. Während der Anteil der von Armut bedrohten Menschen im Osten sinkt, steigt die Quote im Westen an. Besonders betroffen sind Alleinerziehende.03.10.2017
Benachteiligte Geringverdiener Leistung lohnt sich nicht immerWeniger Netto vom Brutto - laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung ist dies das Schicksal vieler Geringverdiener. Damit sich Leistung wieder lohnt, drängen die Autoren auf Reformen des Steuer- und Sozialsystems.17.08.2017
Vergleich mit Mitarbeitern Dax-Vorstände verdienen das 50-FacheDie Debatte um Millionengehälter für Topmanager zeigt nach Ansicht von Aktionärsvertretern Wirkung: Die Vergütungen entwickeln sich defensiver - wenn auch auf sehr hohem Niveau.04.07.2017
Buffett prangert Superreiche an "Das Problem sind Menschen wie ich"Wenn Länder und Börsen boomen, aber nur Reiche reicher werden und Arme ärmer, stimmt was nicht. Selbst Milliardäre wie Warren Buffett sehen das ein - und zeigen bei der Suche nach Schuldigen auf sich. 28.06.2017Von Diana Dittmer
2800 mehr als 2010 Deutlich mehr EinkommensmillionäreImmer mehr Menschen verabschieden sich aus der Mittelschicht – allerdings nicht nur nach unten, sondern auch nach oben. In Deutschland strebt die Zahl der Einkommensmillionäre deutlich aufwärts.28.06.2017