Schlechtbezahlte holen auf Gutverdiener verzeichnen größtes LohnplusDie Schere zwischen Arm und Reich geht bei Angestellten seit einigen Jahren nicht weiter auf. Zwar verzeichnen Besserverdiener weiter mit die höchsten Lohnzuwächse, Geringverdiener holen zuletzt jedoch auf. Eine dritte Gruppe hat das Nachsehen.24.05.2017
Ungleichheit in Deutschland IWF kritisiert geringe Belastung der ReichenDer Internationale Währungsfonds fordert einem Bericht zufolge einen stärkeren Kampf gegen die Ungleichheit in Deutschland. Die Organisation kritisiert die geringen Belastungen von Vermögenden. Zudem empfiehlt sie stärkere Lohnsteigerungen für mehr Wachstum.10.05.2017
Armut bedroht sozialen Frieden Regierung warnt vor Spaltung DeutschlandsMenschen mit niedrigem Einkommen haben in Deutschland heute weniger Aufstiegschancen und fühlen sich oft nicht anerkannt. Diese Spaltung zwischen Arm und Reich sei gefährlich, warnt der Armutsbericht der Bundesregierung.23.03.2017
Eine Wollmilchsau mit Sex-Appeal Der Traum von einem deutschen Staatsfonds Deutschland wirtschaftet nicht nachhaltig, gerecht ist das System auch nicht. Vielen Menschen droht Altersarmut. Ein Staatsfonds nach norwegischem Vorbild könnte helfen, die Zukunft besser und sicherer zu gestalten. Könnte das funktionieren?18.03.2017Von Diana Dittmer
15,7 Prozent von Armut bedroht Wann ist jemand in Deutschland arm?Die Wirtschaft wächst, die Arbeitslosenquote sinkt und der private Konsum hierzulande kennt kaum noch Grenzen. Trotzdem soll die Armut so groß sein wie noch nie. Wie ist das möglich?02.03.2017Von Diana Sierpinski
Das sagen Ökonomen in Davos Was die Welt fairer machen könnteGeld verteilt sich unterschiedlich über die Welt. Zu den Rezepten gegen die wachsende soziale Ungleichheit gehören extra-hohe Löhne in armen Gemeinden und eine "Ungleichheits"-Versicherung. Abschottung - die Allheilformel von Trump - gehört nicht dazu.18.01.2017
Globalisierung und Populismus Wirtschaftselite muss harte Nüsse knackenAus Ökonomensicht könnte das Jahr 2017 eine Zeitenwende werden. Viele Menschen fühlen sich abgehängt. Trump oder Brexit stehen für die große Politikverdrossenheit. Völlig neu ist die Situation nicht. Sie ähnelt der vor hundert Jahren.17.01.2017Von Diana Dittmer
Interview mit Sandra Navidi "Trump ist unbeherrscht und rachsüchtig"Das große Thema in Davos ist dieses Jahr Donald Trump. "Wir müssen uns darauf einstellen, dass Trump weiterhin Chaos stiften wird", sagt Wirtschaftsexpertin Sandra Navidi. Und sie glaubt: Ein Amtshebungsverfahren ist möglich.17.01.2017
Studie zu sozialer Ungleichheit Acht Menschen reicher als Hälfte der WeltDie acht reichsten Männer der Welt besitzen so viel wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung - das teilt Oxfam mit. Den Berechnungen des Hilfswerks zufolge besitzen 3,6 Milliarden Menschen viel weniger als angenommen. Oxfam empfiehlt auch Gegenmaßnahmen.16.01.2017
Löhne an der Armutsgrenze Immer mehr Deutsche verschulden sichObwohl deutsche Arbeitnehmer tendenziell mehr verdienen, können viele ihre Rechnungen nicht bezahlen. Die "Einkommensarmut" steigt, sagt das Arbeitsministerium. Trotz Arbeit leben viele an der Armutsgrenze.13.12.2016Von Lisa Schwesig