Es bleibt vorerst eine Utopie: das bedingungslose Grundeinkommen. Eine Filmemacherin wollte seine Einführung in einem Schweizer Dorf testen. Per Crowdfunding erreichte sie den dafür vorgesehenen Betrag von 6,1 Millionen Franken allerdings nicht annähernd.
Die Entwicklungen in der Türkei gehen selbst an der Schweiz nicht spurlos vorüber. Ein hochrangiger Währungshüter spricht von "weiterhin fragilen Devisenmärkten". Notenbanker Zurbrügg stellt potenzielle Interventionen zur Schwächung des Franken in Aussicht.
Bei den Eidgenossen laufen die Geschäfte glänzend: Im zurückliegenden Vierteljahr geht es beim Ergebnis des Deutsche-Bank-Rivalen Credit Suisse kräftig nach oben. Beim Ausblick äußern sich die Schweizer allerdings betont vorsichtig.
Die Schweizerische Nationalbank hält nach Aussage ihres Vizepräsidenten Fritz Zurbrügg trotz des schwächeren Frankens an ihrem geldpolitischen Kurs fest