Silvester in der Domstadt Köln setzt auf massive PolizeipräsenzMit 1500 Polizisten, 600 Ordnungskräften und etlichen Absperrungen will Köln ein neues Silvester-Desaster verhindern - vor einem Jahr waren Hunderte Frauen in der Stadt belästigt und beklaut worden. Aber nicht nur die Sicherheit, auch das Gefühl soll diesmal stimmen. 12.12.2016
Keine "falschen Versprechen" Barack Obama warnt TrumpIn seiner letzten Rede zur Sicherheitspolitik richtet Obama deutliche Worte an seinen Nachfolger: Bomben im Anti-Terror-Kampf seien der falsche Weg. Genauso wie die Einführung von Foltermethoden. Stattdessen macht der Präsident Werbung für seinen eigenen Kurs. 07.12.2016
Nato und EU verstärken Cyberabwehr Putin erlässt Internet-SicherheitsdoktrinDer Cyberraum ist das neue Schlachtfeld. Sowohl Russland, als auch Nato und EU bauen nun ihren Schutz aus. Während in Moskau etwa die Kontrolle des Internets verstärkt wird, rüstet sich der Westen gegen hybride Bedrohungen.06.12.2016
Anleger brauchen starke Nerven Obama-Veto bringt Aixtron-Kurs ins TrudelnAixtron ist zum politischen Spielball geworden. Nachdem Chinesen das deutsche Tech-Unternehmen übernehmen wollen, kommen erst warnende Töne aus Berlin. Nun könnte der Deal platzen - wegen US-Interessen. Leidtragende sind die Anleger.02.12.2016
Für Frieden in Syrien Aktivisten wollen UN-Sicherheitsrat umgehenDer Sicherheitsrat der Vereinten Nationen ist ein mächtiges Gremium. Im Syrien-Konflikt es jedoch machtlos, weil die Vetomächte einander blockieren. Aktivisten fordern deshalb eine Reaktion der Vollversammlung. Sie soll ein Hintertürchen nutzen.02.12.2016
Auf dem Weg zur Verteidigungsunion EU plant milliardenschweren RüstungsfondsWeniger ist manchmal mehr. So sieht es die EU-Kommission, wenn es um Rüstungsausgaben geht. Ein Fonds soll Einkäufe der Mitgliedstaaten bündeln und dadurch Geld sparen. USA und Nato beäugen Brüssels Pläne skeptisch.30.11.2016Von Issio Ehrich
Drohgebärde in der Ostsee? Russland stationiert Anti-SchiffsraketenMuss Moskau seine Ostseeküste vor Aggressoren aus dem Westen schützen? Mit der Verlegung neuer Waffensysteme nach Kaliningrad schürt Russland neue Bedenken - nicht nur bei seinen kleineren Nachbarstaaten im Osten Europas.22.11.2016
Flynn wird Nationaler Sicherheitsberater Das ist Trumps rechte HandMehr als drei Jahrzehnte dient Michael Flynn im US-Militär. Nun wartet auf ihn eine neue Aufgabe: Der Ex-Chef des Militärgeheimdienstes wird Nationaler Sicherheitsberater von Donald Trump. Wegen seiner Äußerungen zum Islam ist er hochumstritten.18.11.2016Von Christoph Rieke
Künftige Nordkorea-Politik Was hat Trump mit dem "Wahnsinnigen" vor?Mit dem Motto "America first" punktet Donald Trump bei der US-Wahl. Doch insbesondere im Konflikt um Nordkorea ist eine klare Haltung gefragt. Zur Not will sich der künftige US-Präsident mit Diktator Kim Jong-Un treffen - und Burger essen.17.11.2016Von Christoph Rieke
Nur vager Fahrplan beschlossen EU ist uneins bei VerteidigungsunionDie EU will eine europäische Verteidigungsunion aufbauen. Das hat einerseits praktische Gründe. Ziel ist aber auch, Europas strategische Rolle in der Welt zu stärken. Nun gibt es erste Beschlüsse. Einige Länder haben aber nach wie vor große Zweifel.14.11.2016