Emilia und Noah am beliebtesten Trend-Vorname der Vergangenheit rutscht weiter abDarüber, welchen Namen ihr Kind tragen soll, grübeln jedes Jahr Hunderttausende Eltern. Inspiration suchen einige in Rankings. Demnach sind momentan Emilia und Noah besonders beliebt. Ein jahrelang enorm beliebter Vorname kommt hingegen langsam aus der Mode.30.12.2022
Reden wie die Außerirdischen "Trekkies" haben Spaß beim Klingonisch-LernenWirklich nützlich ist Klingonisch nicht, aber es macht Spaß. Das finden zumindest die "Trekkies", die die Fantasiesprache der Außerirdischen lernen. In der Pandemie sind etliche neu auf die derbe Sprache gekommen.11.12.2022
Auf dem Weg nach Sylt Der "Hindenburgdamm" ist unzeitgemäßObwohl die Verbindung zwischen Sylt und dem Festland niemals offiziell als Hindenburgdamm getauft wurde, hat sich der Name als Begriff über Jahrzehnte fest eingebürgert. Doch das soll sich jetzt ändern. Vorschläge für die Umbenennung gibt es auch schon.04.12.2022
Englands Regierung ist bestürzt Warum Briten kein Deutsch mehr lernen wollenDie Briten entwickeln sich zu Fremdsprach-Muffeln: Das Interesse an anderen Sprachen sinkt seit Jahren erheblich. Besonders deutsche Klänge sind auf der Insel rar gesät. Die Liste der Gründe ist lang - auch der Brexit könnte eine Rolle spielen.01.12.2022
Autor von "Deutsch für Profis" Sprachkritiker Wolf Schneider ist totJournalist und "Sprachpapst" Wolf Schneider bildete viele Journalisten aus, ist als Autor von Büchern wie "Deutsch für Profis" aber auch einem breiteren Publikum bekannt. Dabei begann er seine Karriere ohne Ausbildung. Er wurde 97 Jahre alt.11.11.2022
Verlag kürt Jahressieger Die Jugend von heute sagt "Smash"Ein großer Wörterbuch-Verlag lässt per Online-Voting jedes Jahr das beliebteste Jugendwort ermitteln. In diesem Jahr schafft es der Begriff "Smash" auf den ersten Platz. Anders als frühere Sieger-Wörter ist "Smash" - oder auch "smashen" - tatsächlich unter jungen Menschen geläufig.25.10.2022
Störung des Sprechablaufs Stotternde wollen akzeptiert werdenMehr als 800.000 Menschen in Deutschland stottern. Betroffene wünschen sich am meisten, auch mit dieser Störung des Sprechablaufs gesellschaftlich anerkannt zu werden. Denn auch Therapien helfen nur bedingt. 22.10.2022
Schöpfer ist begeistert Otto Waalkes' Ottifant steht im Online-DudenDer Ottifant wird vom Duden geadelt: Die Schöpfung von Ostfrieslands Blödel-Barden Otto Waalkes steht in der digitalen Variante von Deutschlands wichtigstem Sprach-Nachschlagewerk. Waalkes ist begeistert.26.09.2022
Wieduwilts Woche Für Gender-Quatsch ist immer ZeitKein Krieg, keine Notlage ist zu bitter für eine erzdumme Debatte über Schreibweisen von Mann, Frau und Diversen. Die CDU möchte nun den Behörden das Gendern verbieten. Gestandene Juraprofessoren seilen sich in die langweiligste aller Debatten herab. Nichts wie hinterher.19.08.2022Eine Kolumne von Hendrik Wieduwilt
Wissenschaftler*innen antworten Hat das Gendersternchen eine Zukunft?Dass bei einigen öffentlich-rechtlichen Sendern gegendert wird, stößt auf Ablehnung, auch von Sprachwissenschaftlern und Sprachwissenschaftlerinnen. Innerhalb der Zunft wird das Thema jedoch kontrovers diskutiert: Drei Fachleute sagen ntv.de, wie viel oder wenig sie vom Gendern halten.14.08.2022Von Lukas Wessling