Aus der Schmoll-Ecke Als die Vor-Grünen mit dem "Meuchelpuffer" schossenSchon immer gab es in deutschen Landen Versuche, mit Sprache politische und religiöse Ideen zu unterstützen. Im 17. Jahrhundert sollte aus Anatomie "Entgliederkunst", der Magnet zum "Liebesstein" und die Natur zur "Zeugemutter" werden. Andere Vorschläge setzten sich dagegen durch.04.03.2023Eine Kolumne von Thomas Schmoll
Segensformel und Widerstand Stirbt der Mittagsgruß "Mahlzeit" aus?"Mahlzeit" als knapper Gruß im Arbeitsleben - das ist für manche ganz normal, für andere unfassbar piefig. Wie steht es heute um die früher weit verbreitete Mittagsfloskel?22.02.2023
Mehr Sprachen, mehr Chancen Nicht nur die Muttersprache ist wichtigMuttersprache, Schulsprache, Fremdsprache - Verständigung scheint angesichts von Internationalität und Globalisierung oft kompliziert. Die Sprachforschung hat aber auch gute Nachrichten.21.02.2023
Streit ums Gendern Sprachdiktate sind ein HolzwegWer geschlechtersensible Sprache ablehnt, tut das häufig mit dem Verweis, dass der Mehrheit etwas aufgezwungen werden solle. So argumentiert auch eine Hamburger Initiative. Nur: Für den Zwang will sie erst sorgen.07.02.2023Ein Kommentar von Hubertus Volmer
Memes und ihre Wirkungen Digitaler Humor hält sich an GenerationsgrenzenTäglich werden Memes massenhaft hin und her geschickt. Die digitalen Bildwitze sollen vor allem während der Pandemie erheitern. Wie sie in dieser Zeit genutzt werden und worüber die verschiedenen Generationen lachen können, untersucht eine Gruppe von Sprachwissenschaftlern der Uni Bremen. 29.01.2023
"Besser als erwartet" Menschen können Affengesten verstehenAuch Menschen gestikulieren, aber das macht nur einen Teil ihrer Kommunikation aus. Ein schottisches Forscherteam geht deshalb der Frage auf den Grund, ob Erwachsene das gestische Sprechen von Affen entschlüsseln können. Ihr Fazit: Es geht erstaunlich gut. 25.01.2023
Woher stammt der Muschel-Helm? Mit Sütterlin auf der Spur von RaubkunstWer in Afrika Germanistik studiert, der lernt Sütterlin. Das Entziffern der Schrift ist ein Schlüssel zu Erschließung deutscher Kolonialgeschichte. Ein Mann aus Togo nutzt seine Kenntnisse, um in Mannheim Raubkunst aus Afrika zu identifizieren.22.01.2023
Vorwurf von Merz auf Platz zwei "Klimaterroristen" ist das "Unwort des Jahres"Seit einigen Monaten fallen Klimaaktivisten mit Protesten auf, die vielerorts Zorn erregen. Doch das macht sie noch lange nicht zu "Klimaterroristen", befindet die Jury, die den Ausdruck zum "Unwort des Jahres" kürt. Auch CDU-Chef Friedrich Merz ist in der sprachkritischen Wahl prominent vertreten. 10.01.2023
Streit um genderneutrale Sprache Initiative will Genderverbot in Hamburger BehördenPilot:innen oder Lehrer*innen - durch gendersensible Sprache sollen alle Geschlechter miteinbezogen werden. Bisher steht es jedem frei, diese Schreibweise zu nutzen oder nicht. Wenn es nach einer Gruppe von Aktivisten geht, soll sie in der Hamburger Verwaltung jedoch bald verboten werden. 06.01.2023
Ranking von Sprachkritikern "Freiheit" ist "Floskel des Jahres"Lebendig und eindeutig sollte Sprache sein, besonders bei Politikern. Stattdessen enthalten viele Reden jedoch Worthülsen und leere Floskeln. Sprachkritiker listen die schlimmsten Fälle auf. Auch der Kanzler kommt auf ihrer Negativliste vor.01.01.2023