Alte Sprache im modernen Alltag Sprachzirkel erwecken Latein zum LebenLatein - das verbinden viele mit quälender Paukerei. Eine kleine, aber wachsende Community wiederum unterhält sich in ihrer Freizeit munter in der Sprache der alten Römer. Eine antike Sprache und moderne Begriffe wie E-Autos und Selfies - wie soll das gehen?22.07.2022
"Qualifizierte_r Fachexpert_in" Audi lehnt Kompromiss in Gender-Prozess ab2021 stellt Audi seinen Leitfaden zur geschlechtergerechten Sprache vor. Ein Mitarbeiter der Konzernmutter Volkswagen verklagt daraufhin das Unternehmen. Den Kompromiss, den Kläger künftig gesondert in herkömmlicher Sprache zu adressieren, weist Audi nun als nicht handhabbar zurück.14.06.2022
Freiluftbad und Velo Luxemburgisches Deutsch findet man jetzt im WörterbuchDie meisten Luxemburger können auch Deutsch. Über die Jahre hat sich das Deutsche in Luxemburg aber anders entwickelt als in Deutschland. Ein Germanistik-Professor bringt nun ein Wörterbuch dazu heraus. 04.06.2022
Freitag, der 13. Warum das "Pech" am Unglück klebtUnheil und Ungemach - das fürchten nicht wenige Menschen, wenn sie an einem Freitag, dem 13., vor die Tür gehen. Ist dann von Missgeschicken die Rede, steht oft ein schwarzer, flüssiger Stoff im Mittelpunkt.13.05.2022
Wenig Bewegung in Rangliste 2021 Was sind die häufigsten Babynamen in Deutschland?Gerade bei jungen Eltern wird die Liste der beliebtesten Vornamen jedes Jahr mit Spannung erwartet. Nun wird sie für 2021 veröffentlicht und es gibt darin wenig Überraschendes. 06.05.2022
"Mini Nukes" und "Iron Dome" Wie der Krieg die Sprache militarisiert"Heroisch", "tapfer", "unbeugsam" - in Deutschland ist die Kriegsrhetorik in aller Munde. Der Politologe Korte warnt jedoch vor verharmlosenden Begriffen und reißerischen Phrasen. In diesem Zusammenhang leistet sich kürzlich auch die Verteidigungsministerin einen Patzer.04.05.2022
Der Denglische Patient Doomsex, Tripwire, Prepping & Co.Sprechen Sie auch schon Krise? Unser Kolumnist erklärt neue (und alte) Wörter, die in Zeiten der Spannung und des Kriegs aufkommen. Die meisten stammen mal wieder aus unserer Lieblingsfremdsprache Englisch.13.04.2022Eine Kolumne von Peter Littger
Aus der Schmoll-Ecke Die wahre Wahrheit über die WahrheitDie reale Welt ist böse. Deshalb haben wir den Sprachschutz vor dem Weltuntergang erfunden. Lasset uns nicht mehr Stiefvater, sondern Bonusvater sagen, nicht mehr Krieg, sondern vom K-Wort reden. Nie wieder K-Wort! 19.02.2022Eine Kolumne von Thomas Schmoll
"Bonvenon" statt "Willkommen" Warum ein Ort im Harz Esperanto sprichtAuf den Wegweisern steht "Piedira zono" und selbst die Speisekarte eines Döner-Imbisses ist in der künstlichen Sprache Esperanto verfasst. Herzberg hat in Deutschland ein Alleinstellungsmerkmal: Es inszeniert sich als "Esperanto-Stadt". Was steckt dahinter?09.02.2022
"'Jude' ist kein Schimpfwort" Zentralratspräsident kritisiert Duden-EintragIm Duden ist der Eintrag zum Wort "Jude" mit einem Hinweis versehen, dass es auch diskriminierend benutzt und so empfunden werden kann. Dem widerspricht der Zentralrat der Juden vehement: Es sei "weder ein Schimpfwort noch diskriminierend". Die Duden-Redaktion reagiert umgehend.07.02.2022