In Vino Verena Alle Negativen sind Rassisten, oder doch nicht?Sprache ist im Wandel. Die Aufmerksamkeit auf rassistische Sprache zu lenken, ist ehrenhaft. Doch wir leben inzwischen in einer Gesellschaft mit einer dauerempörten Sprachpolizei. Unsere Kolumnistin über die neuesten Belehrungen.29.01.2022Eine Kolumne von Verena Maria Dittrich
US-Appetit auf erste Silben Lust auf Brat, Guac oder Parm?US-Amerikaner lieben Abkürzungen nach der ersten Silbe. Heraus kommen Vax, aber auch Guac, Parm oder Brat. Die einen empfinden das als Verhunzung, doch man kann es auch als Liebeserklärung verstehen.23.01.2022
"Ist doch ein Skandal" Von der Lippe hält nichts vom GendernIn die Debatte um politisch korrekte Sprache mischt sich nun auch Jürgen von der Lippe ein. Der Entertainer ist kein Freund des Genderns. Vor allem über "die sinnfreien Partizipien" regt sich der 73-Jährige auf.09.01.2022
Bald könnten 1500 verschwinden Studie: Ausbau von Straßen tötet SprachenForscher schlagen Alarm: Bis zum Ende des Jahrhunderts könnten mehr als tausend Sprachen aussterben. Und die Hälfte aller rund 7000 Sprachen weltweit gilt als gefährdet. Unter anderem befördere der Ausbau des Straßennetzes das Verschwinden von lokalen Sprachen, heißt es in einer neuen Studie.01.01.2022
Neue Kandidaten für Wörterbuch Corona dominiert auch unsere Sprache2G, Alltagsheld, Alubommel: Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache beobachtet, welche dieser Wörter sich genügend in der Gesellschaft verbreiten, um in ein Wörterbuch neu aufgenommen zu werden. Wussten Sie schon, was ein "Hockdown" ist?06.12.2021
Der Denglische Patient How souverän are you?Achtung, Sprachfalle! Wenn Sie das nächste Mal Englisch sprechen und Ihrer gewohnten Souveränität Ausdruck verleihen wollen, versuchen Sie es bloß nicht mit sovereign. Denn das wäre total unsouverän!22.11.2021Eine Kolumne von Peter Littger
Der Denglische Patient Christian Lindner and the GängDie FDP macht auf "Freie Denglische Partei". Baden-Württemberg ist nun offiziell "The Länd". Und unser Kolumnist erkennt nicht, wem der deutsch-englische Stuss - nicht zuletzt in der Politik - dienen soll.05.11.2021Eine Kolumne von Peter Littger
Bezeichnung für etwas Peinliches Das Jugendwort des Jahres 2021 ist "cringe"2020 landet er nur auf Platz zwei, nun tritt der Begriff "cringe" seinen Siegeszug an: Er wird zum Jugendwort des Jahres gewählt. Jugendliche gebrauchen ihn, wenn ihnen Unangenehmes widerfährt. Das Wort kann sich gegen "sus" und "sheesh" durchsetzen.25.10.2021
Sprache im Frauenministerium Lambrecht erteilt Gendersternchen AbsageSchon seit 2001 sollen offizielle Schreiben des Bundes in geschlechtergerechter Sprache verfasst werden. Den Gebrauch von Gendersternchen hält Familienministerin Lambrecht jedoch für "rechtschreibwidrig". Die sprachliche Gleichstellung soll möglichst durch genderneutrale Formulierungen erfolgen.06.10.2021
Von Curry-Gate bis Hawaii-Kritik Neue Sensibilität bei EssensbezeichnungenErst jüngst ging es um die Wurst, die Curry-Wurst, die mancherorts verboten werden sollte wegen "ungesund". Aber es geht auch um Schokoküsse, Paprikasauce, Hawaii-Pizza. Immer mehr Gerichte und ihre Namen werden infrage gestellt. Kaum etwas empört eingie Menschen derart wie Lebensmittelbezeichnungen. Warum ist das so?08.09.2021