Experte über Verstaatlichung "Das Stromnetz ist prädestiniert für Investoren"Der flächenmäßig größte Teil des deutschen Stromnetzes gehört den Niederländern. Die Bundesregierung signalisiert nun Kaufinteresse. Strommarkt-Experte Schlossarczyk erklärt im Interview, was das für die Versorgungssicherheit und den Strompreis bedeutet.12.03.2023
Steuermilliarden zur Rettung Uniper-Aktionäre öffnen dem Staat die TürDer Bund kann bei Uniper einsteigen. Die Aktionäre des Versorgers geben dafür grünes Licht. Mit einer Kapitelerhöhung und der Ausgabe neuer Aktien soll der Konzern vor dem Zusammenbruch bewahrt werden. Grund für die Schieflage ist die Einstellung der Gaslieferungen durch Russland.19.12.2022
Mehr Einfluss bei Netz-Ausbau Habeck prüft Staatseinstieg bei Stromnetz-Betreiber TennetErst im September kaufte der Bund für 30 Milliarden den kriselnden Energie-Konzern Uniper auf. Der Gas-Importeur sei systemrelevant, hieß es damals. Das gilt auch für den Stromnetz-Betreiber Tennet, dessen weitere Finanzierung ungeklärt ist. Steht erneut ein Staatseinstieg bevor?30.11.2022
Durch Ausgabe neuer Aktien Uniper soll weitere Milliarden vom Bund erhaltenAngesichts eingestellter Gaslieferungen aus Russland hängt der Gasgroßhändler Uniper seit Monaten in Schieflage. Das vom Bund geplante Stabilisierungspaket werde nicht reichen, verkündet der Konzern zuletzt. Weitere Kapitalmaßnahmen sollen nun zusätzliche Milliarden generieren.23.11.2022
Kein Gasmonopol schaffen Monopolkommission mit Bedenken bei Uniper-VerstaatlichungAls politisch nachvollziehbar bezeichnet die Monopolkommission die Übernahem des Versorgers Uniper durch den Bund. Doch der Weg müsse zurück zum Wettbewerb führen, mahnt das Gremium. Uniper sei dafür ein Testfall.24.09.2022
Zufrieden mit Entwicklung Lindner sieht bei Coba-Ausstieg keinen Grund zur EileIn der Finanzkrise muss der Staat die Commerzbank retten. Fast eineinhalb Jahrzehnte später hält der Bund noch immer Anteile. Inzwischen blickt das Finanzministerium zufrieden auf die Entwicklung der Bank und gibt sich betont entspannt beim Thema Ausstieg.08.09.2022
Markteingriff reißt Kurse runter Wien prüft Gewinnabschöpfung bei StaatsbetriebenDer österreichische Stromversorger Verbund profitiert von steigenden Preisen und erhöht daher seine Dividende. Das betrachtet die Regierung in Wien argwöhnisch, sind die Steuerzahler über sie doch auch an dem Unternehmen beteiligt, erhalten aber kein Geld.05.05.2022
Bad Bank deutlich geschrumpft Bund hat zwei Drittel der HRE-Altlasten verkauftIn der Finanzkrise verstaatlicht der Bund den zahlungsunfähigen Immobilien- und Staatsfinanzierer HRE. Den gesunden Teil übernimmt die Deutsche Pfandbriefbank. Den toxischen Rest baut der Bund schrittweise ab - und verzeichnet dabei nun ein Meilenstein.20.09.2021
Staatsgeld schnell zurückzahlen Lufthansa sucht drei Milliarden FrischkapitalDie Lufthansa will die Staatsbeteiligung so schnell wie möglich loswerden. Insider verraten, dass die deutsche Vorzeige-Airline über eine Kapitalerhöhung drei Milliarden Euro einsammeln will. Ein großer Teil davon soll die Rückzahlung der Hilfen beschleunigen. 10.05.2021
KKR wirft Anteile auf den Markt Italienische Investoren kaufen Hensoldt-PaketDer bayerische Rüstungskonzern Hensoldt bekommt einen neuen Ankeraktionär. Der italienische Raumfahrt- und Rüstungskonzern Leonardo übernimmt 25,1 Prozent der Anteile vom US-Finanzinvestor KKR. Die Italiener ziehen damit mit der Bundesregierung gleich, die sich eine Sperrminorität gesichert hat.24.04.2021